Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Asyl und Einwanderung - eine unheilvolle Vermischung

Autor: Peter F. Lang

Kopftuch verbieten? – Ein Widerspruch!

Autor: Anton Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

D-Mark und Euro: Was für ein Unterschied!

Ältere Österreicher erinnern sich gut an den heftigen und langen Konflikt zwischen der Nationalbank und dem einstigen Bundeskanzler Bruno Kreisky. Dieser hat einen weicheren Kurs der OeNB verlangt, der sowohl ihm das Schuldenmachen wie auch der Industrie das Exportieren leichter gemacht hätte, die damals ja in hohem Ausmaß verstaatlicht gewesen und dementsprechend in veritablen Krisen gesteckt ist. Die Nationalbank ließ sich aber in ihrem Kampf für die Stabilität des Schilling kaum beirren und rückte diesen vielmehr noch näher an die D-Mark heran.

Dieser Kurs der Nationalbank ließ Österreich währungs- und damit auch wirtschaftspolitisch bis zur Einführung des Euro anstelle eines italienischen den deutschen Weg gehen und wurde damit eine zentrale Voraussetzung für die hervorragende Entwicklung des Landes. Heute bildet diese historische Phase jedoch einen aufschlussreichen Kontrast zur Entwicklung des Euro seither. Zwar war dessen Gründung von vielen Beteuerungen und auch vertraglichen Absicherungen begleitet, dass der Euro den Weg der D-Mark weitergehen werde.

Aber dennoch kann man heute nur ausrufen: Was für ein Unterschied! Dieser Unterschied zeigt sich insbesondere in der gigantischen Aufblähung der Euro-Geldmenge und im Negativwerden der Zinsen. Noch anschaulicher wird er durch die Beobachtung, dass es heute keinerlei Konflikte zwischen der Notenbank – die jetzt EZB heißt – und der Politik gibt. Dabei sollten solche Konflikte eigentlich der Normalzustand sein, wenn es eine unabhängige Notenbank gibt.

Die Europäische Zentralbank hat sich jedoch der Politik völlig untergeordnet. Und zwar freiwillig. Denn in den Verträgen steht sie ja eigentlich weiterhin als völlig unabhängig da. Warum hat sie das getan?

Es wäre zu kurz gedacht, die Schuld nur einigen EZB-Präsidenten zuzuschieben. Vielmehr geht es um eine fundamentale Mentalitäts- und Kulturverschiebung. Diese ist dadurch ausgelöst worden, dass Entscheidungsgremien und der ganze Apparat der EZB von Angehörigen romanischer Länder geprägt sind, denen germanische Disziplin völlig fremd ist. Sie hatten irgendwie geglaubt, ihren überschuldeten Heimatländern durch den Euro die Vorteile der D-Mark ohne die Unbequemlichkeiten konsequenter währungspolitischer Härte verschaffen zu können. Sie haben gesiegt – aber es gibt auch nichts mehr, was mit der D-Mark vergleichbar wäre.

Ich schreibe in jeder Nummer von Österreichs einziger Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung "Börsen-Kurier" die Kolumne "Unterbergers Wochenschau".

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung