Alois Mock war zweifellos jener Minister, mit dem ich die weitaus meisten Interviews gemacht habe. So auch eines, das nie erschienen ist. Ich führte es in einem Flugzeug auf dem Weg nach Vorarlberg und zurück, wo Mock eine Rede zu halten hatte. Es war ein richtiges Durchhalte-Interview mit der Generallinie: Ich bleibe trotz aller Attacken aus dem Hinterhalt ÖVP-Obmann. Doch bevor ich noch das Interview fertig geschrieben hatte, kam der Anruf seines Sekretärs: Bitte nicht bringen, Mock tritt morgen zurück.
Doch nicht deswegen verlor ich im Laufe der letzten Politik-Jahre Mocks viel von meinem einstigen Respekt vor ihm. Dieser war einst sogar sehr hoch gewesen, weil Mock als einer von ganz wenigen Politikern mir glaubhaft den Eindruck vermittelt hatte, ihm ginge es wirklich um die Sache, um seine Überzeugungen. Er verfolgte als Außenminister mit unglaublichem Engagement und selbstaufopfernder Zähigkeit ja vor allem zwei Ziele: Das war erstens die Befreiung von Slowenien und Kroatien aus dem serbisch-kommunistisch beherrschten Jugoslawien; das war zweitens der EU-Beitritt wider alle Bedenkenträger (vor allem bei Rot und Grün!) und wider alle Rufe "Aber wegen der Neutralität geht das doch nicht!" Doch Mock setzte die Interessen Österreichs und die Freiheit von geschichtlich eng mit Österreich verbundenen Völkern vor alle formaljuristischen oder gar ideologischen Erwägungen, über alle Veränderungs-Trägheiten.
Dennoch überwog am Schluss meine Enttäuschung: und zwar aus einem ganz anderen Grund – wegen Mocks Umgang mit seiner Parkinson-Krankheit. Auch als diese schon unübersehbar geworden war – so schleuderte er während eines Interviews seine Brille gleich mehrmals unkontrolliert in eine Ecke, weil er sie nicht mehr halten konnte –, leugnete er die Krankheit weiter konsequent. Und als ich mich einmal überwand und ihn direkt darauf ansprach, erzählte er mir eine komplizierte Lüge, dass er sich nur das Kreuz verrissen habe und das wäre in ein paar Tagen sicher vorbei.
Da begann ich mich zu fragen: Wenn mir der Mann in einer so offensichtlichen Sache eine solche Lüge erzählen konnte – wie oft hat er vielleicht sonst noch gelogen?
Die meisten Leser werden wohl erraten haben, warum mir gerade in diesen Tagen Mock und das alte Sprichwort "Wer einmal lügt …" eingefallen sind.
Denn Europa hat ja wieder einen ganz ähnlichen Fall: einen Spitzenpolitiker, der seine offensichtliche schwere Krankheit als harmloses, wenn auch schmerzhaftes Problem des Bewegungsapparats tarnt. Jean-Claude Juncker torkelt immer wieder bei öffentlichen Auftritten so arg herum und er benimmt sich oft so kasperlhaft-verwirrt, dass alle Europäer zu 99,99 Prozent sicher sind: Juncker hat ein schweres Alkoholproblem. Aber dennoch erzählt dieser Mann – und das auffälligerweise überhaupt erst, als Politiker der europäischen Opposition gewagt haben, Junckers Alkoholproblem zu thematisieren und seinen Rücktritt zu fordern – eine völlig unglaubwürdige Geschichte von einem Ischias-Leiden nach einem Jahrzehnte zurückliegenden Unfall.
Da es allein in Österreich Hunderttausende alkoholkranke Menschen gibt, da allein in Österreich Millionen schon genau gesehen oder erlebt haben, wie man sich in Alkoholisierung verhält, glaubt praktisch niemand die Ischias-Version.
Umso absurder und in hohem Ausmaß selbstbeschädigend ist es, dass in den letzten Tagen einige Politiker und Medien ausgerückt sind, um wider alle Evidenz empört jeden zu attackieren, der nicht die Ischias-Version glaubt, sondern offen vom Alkohol spricht. Besonders tun das jene Journalisten, die in den letzten Jahren Europa zur persönlichen Ersatzreligion gemacht haben, die sich über jedes Anzeichen nationaler Identität lautstark moralistisch empören, die statt dessen einen blinden EU-Chauvinismus praktizieren, der jedes Problem Europas vehement leugnet. Und sei es noch so offensichtlich.
Es ist noch irgendwie verständlich, dass der – sonst kaum jemals in Erscheinung tretende – österreichische EU-Kommissar Johannes Hahn seinem Kommissionspräsident Juncker die Mauer macht. Sitzt er doch regelmäßig diesem am Kommissionstisch gegenüber. Dass der ORF tagtäglich die Ischias-Version trommelt, hängt wiederum damit zusammen, dass der Gebührenfunk ständig jedes Thema groß aufbläst, von dem die Redaktionen meinen , dass es Schwarz-Blau blamieren würde. Weshalb er sich zuletzt täglich künstlich empört hat, dass ÖVP-Minister nichts zur Kritik des FPÖ-Generalsekretärs an Juncker sagen. Sie tun das freilich nicht aus Angst vor dem FPÖ-Mann, sondern aus Höflichkeit. Schließlich sind die österreichischen Minister ja derzeit Vorsitzende aller EU-Räte und da wäre es mehr als geschmacklos, das ohnedies schwierige europäische Klima mit Attacken auf den Präsidenten der EU-Kommission zu belasten.
Am dümmsten sind zweifellos die Wortmeldungen des schwarzen EU-Abgeordneten Othmar Karas. Dieser hat bei seiner völlig überflüssigen Juncker-Verteidigung und bei seinen Hass-Attacken auf den Koalitionspartner seiner eigenen Partei geradezu Schaum vor dem Mund bekommen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt konnte man freilich sicher sein: Karas hat keine Chancen mehr, im nächsten Jahr auf einem ÖVP-Ticket fürs EU-Parlament kandidieren zu können.
Sebastian Kurz ist viel zu klug, um sich und seiner Partei einen Karas anzutun. Hat er doch nach der Nationalratswahl etliche durchaus fähige ÖVP-Minister ins Altenteil geschickt, um zu zeigen, dass jetzt einzig und allein er das Szepter in der Hand hat. Da ist es absolut undenkbar, dass Kurz einen Mann aufstellt, der mehr als alle anderen für die ÖVP-uralt steht, und der ständig, wenn auch ohne Namensnennung, gegen ihn gestänkert und intrigiert hat.
Es ist absolut unbegreiflich, wie Journalisten und Politiker so total intelligenzbefreit sein können, dass sie nicht verstehen, wie sehr sie vor allem sich selbst und der eigenen Glaubwürdigkeit schaden, wenn sie das Alkoholproblem Junckers so plump wegzuignorieren versuchen. Sie begreifen offensichtlich auch nicht, dass ihre Juncker-Rettungsaktion genau jenen nutzt, die die politisch-mediale Klassen damit eigentlich treffen wollte: also den Freiheitlichen und den sogenannten Rechtspopulisten Europas. Diese sind vielen Menschen erst durch diese dümmliche Reaktion als jene Politiker wirklich ins Bewusstsein gerückt worden, die den Mut haben auszusprechen, dass Kaiser Juncker keine Kleider anhat.
Selbst für den absolut unwahrscheinlichen Fall, dass doch die 0,01 Prozent zutreffen sollten, dass Juncker also wirklich nur ein Ischias-Leiden hat, ist sein Verhalten nicht zu verteidigen. In diesem Fall hätte er längst selbst mit den damit verbundenen Problemen nach außen gehen müssen. So wie es international immer mehr Spitzenpolitiker aus gutem Grund mit ihren Krankheiten tun. Denn sie wissen: Die eigene Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Bürger sind die höchsten, sind fast die einzigen Güter, auf die es in einem politischen Job ankommt. Und wenn sich ein Ischias-Leiden ausnahmsweise wirklich mit so ungewöhnlichen Symptomen äußern sollte, die jeden Europäer an die Symptome eines massiven Alkoholmissbrauchs erinnern, dann müsste man erst recht von Anfang an informieren, informieren, informieren. Dann müsste man, wie es in Amerika seit langem Usus ist, Ärzte von ihrer Schweigepflicht entbinden. Dann müsste man absolute Transparenz zeigen.
Damit ist es also auch dann keine Entschuldigung für Juncker und alle, die ihn decken, wenn die 0,01 Prozent Wahrscheinlichkeit tatsächlich zutreffen sollten.
Dann ist er auch in diesem Fall rücktrittreif, weil er jedenfalls der Europäischen Union schweren Schaden zugefügt hat. Weil er der ohnedies in einer schweren Krise steckenden EU zusätzlich massiv Glaubwürdigkeit und Vertrauen gekostet hat. Und zwar gerade bei jenen Menschen, die sich mit so komplizierten Dingen wie Schengen oder Handelskrieg, wie Binnenmarkt oder Frontex nicht auskennen und die daher EU-Themen kaum verfolgen. Die aber ein sehr gutes Gespür dafür haben, wenn sie plump angeschwindelt werden. Und die eine EU zu verachten beginnen, an deren Spitze ein Alkoholiker steht. Selbst wenn es nur einer wäre, der sich ständig wie ein Alkoholiker verhält.
PS: Natürlich wird Juncker bleiben. Ist es doch viel zu kompliziert, ihn abzusetzen. Haben doch fast alle europäischen Regierungschefs selbst so viele Probleme, dass keiner bei einer Absetzung den Vorreiter spielen möchte. Und freiwillig geht Juncker natürlich erst recht nicht. Welcher Machtträger geht schon freiwillig? Wissen sie doch alle um das Loch, in das sie als Person nach einem Rückzug stürzen würden.Und dass das nach einem unehrenhaften oder gar alkoholbedingten Abgang noch viel schlimmer sein wird. Da klammert man sich lieber bis zuletzt an seinen Sessel.
PPS: Dass ausgerechnet dieser Juncker jetzt nach Washington ausgesandt worden ist, um im Zollkrieg eine Lösung herbeizuführen, dient auch nicht gerade dazu, um das Image der EU-Institutionen zu erhöhen.
zur Übersicht
Nur kurz:sind Sie sicher dass dieser unerträgliche Widerling Karas nicht doch wieder aufgestellt wird?immerhin gibt es ja Zeitungsberichte darüber dass er das wieder wird,auch um zu verhindern,dass er für die Neos kandidiert und Stimmen abzieht.
Karas wäre dann so eine ähnliche Baustelle für Nichtlinke wie der ORF,bzw die Untätigkeit der jetzigen Regierung bezüglich dieser offenen Probleme.
Christian Kern und Max Lercher haben sich mit ihrer Verteidigung des Ischiasnerven und Attacken auf Vilimsky besonders exponiert und besonders laecherlich gemacht.
Auch im Umfeld von Juncker glaubt niemand daran, das haben Interviews mit EU-Politikern deutlich gemacht.
Wir koennen froh sein, dass die SPOe solch glaubwuerdige PolitikerInnen hat, die von einem Silberstein ins naechste Fettnaepfchen taumeln. Jaja, der Ischiasnerv.
Lügen, Lügen, Lügen---sei es nun zur Vertuschung und Leugnung dessen, was für jeden sichtbar ist, nämlich daß der EU-Häuptling JUNCKER ein B'suff ist, sei es, daß sich die idiotische Behauptung vom friedlichen Multikulti, v. a. im SPORT/Fußball, als ABSOLUTE SCHIMÄRE erweist!
Schade, daß es bei folgendem Kommentar von Jouwatch kein Video gibt! Auf jeden Fall waren die linken Multikulti-Beschwörer ganz schön irritiert, daß ihre bunten Träume vor aller Augen mit einem Riesenknall geplatzt sind:
"Fairplay-Flüchtlings-Fußballturnier endet in Massenschlägerei"
https://www.journalistenwatch.com/2018/07/25/fairplay-fluechtlings-fussballturnier/
"Gegen „Diskriminierung und Gewalt“ sollten die Mannschaften kicken. Flüchtlings-Teams waren eingeladen. Doch beim Zwickauer Fußballturnier schlugen Araber und Afrikaner so hemmungslos aufeinander ein, dass die Veranstaltung im Chaos abgebrochen werden musste. Zurück blieben entsetzte Multikulti-Jubler."
Die Menschen haben es einfach zunehmend satt, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird: Wenn man als normaler Angestellter in einem Zustand wie Hr. Juncker zur Arbeit erscheint, wird man sofort gefeuert.
Als Politiker (vor allem als Linker), kannst Du allerdings sagen, tun und lassen was Du willst - immer ohne Konsequenzen. Dafür sorgt die linke Phalanx aus Journalisten und Politikern.
Zu allen Zeiten hat die Politik auf Lüge und Wahrheitsverdrehung gesetzt; die Folgen davon sind in der Humanhistorie dokumentiert.
Das Volk in seiner Gesamtheit agierte mit Sicherheit weitaus vernünftiger als es seine Regierenden seit jeher ubiquitär praktizierten; das schweizer Direktdemokratie - Modell sollte (nicht nur) für Österreich Vorbild hinsichtlich anzustrebender Regierungsform sein. Bitte liebe Freiheitliche und bitte Sebastian K. , widmet euch engagiert dieser Thematik, und stellt rechtzeitig die bezüglichen politischen Weichen, damit das Volk in Zukunft politische Unsinnigkeiten schon im Entstehen abstellen kann.
Am heutigen 25. Juli sei der Ermordung von Bundeskanzler Engelbert Dolluß am 25. Juli 1934 durch nationalsozialistische Mörder gedacht, eines Staatsmannes, der Österreich vor dem Totalitarismus zu bewahren bestrebt war und in diesem Kampf sein Leben einsetzte und letztlich opferte.
Damit hat er seine Glaubwürdigkeit bis zuletzt erhalten.
Bis heute lodert der Haß derer, deren geistige Vorläufer mit Gewalt und Polizistenmord ein totalitäres System zu errichten suchten und dabei an der Entschlossenheit des Bundeskanzlers scheiterten. Dieser Haß zeigt die Verwandtschaft der totalitären Systeme, die damals einander ja zum Verwechseln ähnelten - weil sie ganz ähnlich aufgebaut sind.
Wenn man sich im Zusammenhang des Tagebucheintrags von Dr. Unterberger einen Charakter wie Engelbert Dollfuß vor Augen führt, erscheint ein Jean-Claude Juncker in einem geradezu surrealen Kontrast.
Ist der Alkohol etwa eine Art Killer der Gewissensbisse für sein jahrelanges Agieren gegen die Interessen der europäischen Völker? Für seinen verantwortungslosen Umgang mit der Wahrheit: "Wenn es ernst wird, muß man lügen"? Für sein im Gewissen verankertes Wissen, daß ein freies politisches System niemals auf Lügen aufgebaut werden kann und daß die Lügen zur Sklaverei führen?
Dollfuß war ein Mann der Wahrheit und des guten Willens. Hat er jede einzelne Entscheidung richtig getroffen? Höchstwahrscheinlich nicht. Natürlich hängt die Antwort auch vom zugrundegelegten Kriterium ab. Aber er stand unter enormem Druck und die Herrn Westpolitiker hatten auch kein Interesse an einem christlichen Staatsmann im Herzen Europas. Sie schickten ihre Athleten noch zwei Jahre nach dem feigen Mord an Dollfuß zu den Olympischen Spielen nach Berlin.
Wie auch immer: Der Kontrast Dolluß - Juncker ist grell, obwohl beide theoretisch zu dem selben weltanschaulichen Lager zu rechnen sind.
Was für ein jämmerliches Schauspiel der Präsident der Kommission abgibt! Der historische Vergleich multipliziert diesen Eindruck noch.
Und wie jämmerlich sind die Lügen mit Ischias u. dgl.! Aber wie gesagt: "Wenn es ernst wird, muß man lügen."
Dollfuß hat nicht gelogen, als es ernst wurde. Das sollte heute beachtet und zum Vorbild genommen werden.
Die Glaubwürdigkeit ist sowieso schon längst zerstört, was will man da noch untergraben? Die Radikalisierung der Sprache ist seit Jahren ein klares Symptom für das Auseinanderklaffen von "Volksvertretern" und Bevölkerung. Wieso entschließen sich Millionen von Menschen in ganz Europa plötzlich zu Aussagen, die vor einigen Jahren undenkbar gewesen wären?
Weil die politische Kaste nicht zuhört, weil sie nur Phrasen und Lügen von sich gibt - und weil sich die andere Seite sich dann umso deutlicher ausdrücken muss.
Die Radikalisierung der Sprache kommt vor der Radikalisierung der Taten. Aber wenn ich weiterhin mein Gegenüber unverfroren mitten ins Gesicht lüge, dann sollte ich mich in weiterer Folge nicht über die früher oder später folgende Ohrfeige beschweren.
Da werden auch keine Gesetze helfen und kein Medienterror. Gegen die sich abzeichnende Entwicklung hilft nur eine Verhaltensänderung der politischen Kaste.