Charlie Kirk: Vom moralischen Bankrott der Linken

Autor: Andreas Tögel

Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Rasch noch eine letzte Sauerei

In Wien soll im Schatten der Wahlaufregung die nächste Sauerei durchgezogen werden: Die Stadtwerke werden von einer Aktiengesellschaft in eine GmbH verwandelt. Was nach einer Formalität aussieht, hat weitreichende Bedeutung.

Denn damit ist jedes Bemühen um eine unabhängige wirtschaftlich orientierte Führung städtischer Betriebe vom Tisch gewischt. Damit kann die rotgrüne Rathauskoalition direkt auf die Stadtwerke durchgreifen, ihnen jede Weisung geben, die sie will. Was alles ja beim Vorstand einer Aktiengesellschaft unmöglich und rechtlich verboten ist. Das Rathaus kann damit insbesondere auch Vergaben anordnen.

Das heißt auf Deutsch:

  • Riesige Aufträge können noch einfacher politischen Protektionskindern zugeschoben werden, statt an den besten und billigsten Anbieter.
  • Inserate zur Finanzierung willfähriger Zeitungen können noch einfacher von der Politik bestellt werden.

Alles klar. Vom Dirty Campaigning direkter Wechsel zur Dirty Corruption.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung