Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Trump - oder was?

"Das Parlament ist lächerlich, sehr lächerlich." Oder: "Ich werde nie wieder an so einer Art von Sitzung teilnehmen." Die Aussprüche des Präsidenten werden immer ärger und undemokratischer. Haben da die Mainstreammedien nicht doch Recht mit ihren giftigen Attacken auf den Präsidenten?

Kleiner Irrtum, der da manchen Lesern unterlaufen sein dürfte: Zwar ist es in der Tat der US-Präsident, der ständig von sehr vielen Medien attackiert wird. Aber der Mann, der da so gesprochen hat, war nicht der amerikanische Präsident, sondern jener der EU-Kommission, der sich mit solchen Worten über das EU-Parlament ausgelassen hat. Donald Trump hingegen hat noch nie das US-Parlament als Ganzes beleidigt. Er legt sich nur heftig mit den Medien selbst und einzelnen Fernsehmoderatoren an. Auch das ist zwar überflüssig und dumm - aber lange nicht so fundamental wie diese Attacke des Jean-Claude Juncker.

Und dennoch regen sich die Medien alltäglich mit Schaum vor dem Mund nur über Trump auf, während Juncker zu den Säulenheiligen der Political Correctness zählt und daher weitgehend geschont wird. Dabei hat er schon viel mehr echten Schaden angerichtet hat als Trump.

Übrigens hat Juncker mit seiner Aussage durchaus Recht, auch wenn in ganz anderem Sinn, als er es gemeint hat. Denn er hat sich nur darüber aufgeregt, dass zuwenige EU-.Parlamentarier anwesend gewesen sind, obwohl zwei in Junckers Augen wichtige Personen gesprochen haben, nämlich der maltesische Regierungschef und er selber. Na ja. Schlechte Präsenz bei langweiligen Tagesordnungspunkten gibt es in Wahrheit in sämtlichen Parlamenten der Welt (sofern man diese nicht nur zur Bejubelungsmaschine voller unerfahrener Quereinsteiger degradiert hat, wie der neue französische Präsident beziehungsweise die französischen Wähler).

Das Europaparlament macht sich hingegen in ganz anderen Dimensionen lächerlich: Es ist ein ganz übler Hort des linksliberalen Zentralismus und der europäischen Geldausgabewut. Obwohl halbdemokratisch gewählt, sind die EU-Parlamentarier jene Menschen in der EU, die am schnellsten von allen EU-Institutionen ihre nationale Herkunft und Identität vergessen haben. Die am stärksten zum Opfer europäischer Macht- und Regelungsgier geworden sind.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung