Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Christoph Badelt und die Wirtschaftsforschung

Der langjährige WU-Rektor Christoph Badelt wird neuer Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo. Das ist – vorerst – eine sehr gute Nachricht.

Denn Badelt hat als Rektor eindeutig seine Unabhängigkeit bewahrt. Er hat zugleich immer wieder Mut zu kritischen Konfrontationen mit der Politik gezeigt. Er hat auch brillante Management-Fähigkeiten bewiesen, als er das spannendste architektonische Projekt des Nachkriegs-Wiens, nämlich den WU-Neubau im Prater, ohne Budgetüberziehung auf die Beine zu stellen vermochte. Das alles qualifiziert ihn.

Jetzt stehen ihm freilich zwei hohe Hürden bevor. Die eine ist die Tatsache, dass Badelt ja kein Volkswirt, kein Makroökonom, kein wirtschaftsliberaler Denker ist, sondern eine zur Utopie neigende sozialökonomische Prägung aufweist. Was nicht gerade das ist, was Österreich derzeit braucht. Die zweite, noch größere Hürde: Im Wifo scheint sich wie in anderen von externen Aufträgen lebenden Instituten in den letzten Jahren die Unsitte des Prinzips „Wer zahlt, schafft an“ verschärft zu haben. Wird Badelt imstande sein, auch dann hart zu bleiben, wenn etwa die Arbeiterkammer – eine der Institutionen mit dem weitaus größten Auftragsbudget – signalisiert, dass Studien gefälligst in ihrem Sinne auszufallen haben?

Dann wird auch Badelt  bald erfahren müssen: Wenn Aufträge ausbleiben, muss man Mitarbeiter abbauen. Was tut man da?

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung