Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Wie wird man orthodox?

Die orthodoxe Bischofskonferenz hat in Wien bemerkenswerte Beschlüsse gefasst.

Sie erklärte öffentlich, nach Kräften und Möglichkeiten den Christen im Nahen Osten zu helfen. Diese Haltung steht in Kontrast zu jener der katholischen und auch evangelischen Kirche in Österreich: Die sind nämlich vor allem bei der Unterstützung für Moslems aktiv. Christliche Solidarität ist für sie höchstens ein Wort in Sonntagspredigten, der Praxis von Caritas und Diakonie sind sie hingegen wurscht. Die Orthodoxen praktizieren sie hingegen. Im Nahen Osten gibt es durchaus auch Katholiken und einige Protestanten.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung