Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Der Minister und das Geld

Ein österreichischer Minister hat weit über 300.000 Euro von seiner offiziellen Kreditkarte abgebucht. Diesen unglaublichen Vorgang bestätigen glaubwürdige Quellen aus seinem Ministerium.

Ich nenne aus rechtlichen Gründen nicht seinen Namen, da mir vorerst die schriftlichen Unterlagen noch nicht vorliegen. Es geht dabei aber um Beträge, wo es wohl nicht mehr möglich ist, diese als ordnungsgemäße Ausgaben im dienstlichen Interesse zu rechtfertigen. Andere Minister haben Null Umsätze auf ihren Bundes-Kreditkarten.

Notdürftige Ausreden, man würde das eh alles zurückzahlen und man habe nur die dienstliche Karte mangels einer anderen verwendet, helfen nicht darüber hinweg, dass dem betreffenden Minister nur noch ein rascher Rücktritt übrigbleiben sollte. Ich empfehle: „gesundheitliche Gründe“ oder „berufliche Neuorientierung“.

Das Ganze passt auch sehr gut zu den Enthüllungen, dass Verteidigungsminister Gerald Klug den Dienstwagen samt Chauffeur bei privaten Reisen ins Ausland verwendet hat. Die Rechtfertigung Klugs dafür ist hanebüchen: Er zahle für die Privatnutzung des Wagens ohnedies ein monatliches Pauschale von 591 Euro. Dabei übersieht er offenbar, dass bei seinen Auslandsreisen auch ein Chauffeur eingesetzt gewesen ist. Also ein bezahlter österreichischer Beamter und nicht bloß ein Reservereifen.

Ein starker Regierungs- und Parteichef hätte schon längst näher hingeschaut. Denn bei aller Kritik an der Politik der Regierung: Die persönliche Sauberkeit von Ministern in finanziellen Angelegenheiten war eigentlich in den letzten Jahrzehnten immer eines der Dinge, mit denen man als Österreicher zufrieden sein konnte. Was sich freilich nur auf ihre Ministerzeit bezieht. Nicht auf die teilweise dubiosen Geschäfte als Lobbyist oder Berater in den Jahren nachher (auch Karl Heinz Grasser ist noch keine einzige Rechtwidrigkeit während seiner Ministerjahre nachgewiesen worden, trotz aufwendigster Bemühungen der SPÖ und all ihrer Alliierten in Medien und Justiz).

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung