Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 755: Stronach – damit es auch etwas zum Lachen gibt

Politik ist meist lähmend bis deprimierend. Wirklich lustig hat sie erst Frank Stronach gemacht.

Der betagte Unternehmer hatte einst als eine seiner vielen Firmengründungen auch eine österreichische Partei gegründet. Diese hat es mit viel Werbegeld und mit Hilfe des Frustes vieler Bürger über die Altparteien bis ins Parlament geschafft, wenn auch lange nicht so erfolgreich, wie Stronach gehofft hatte. Seit dem Wahltag ist der Mann daher böse auf Österreich, das ihn offensichtlich nicht verstehen will, und hat das Interesse an seinem Spielzeug verloren. Sämtliche Stronach-Abgeordnete sind verzweifelt. In den Landtagen haben sich viele wieder von ihm abgewendet. Stronach selbst schaut nur noch alle paar Monate in Österreich vorbei (von dem er nicht die geringste Ahnung hat) und macht dann immer dasselbe: Er wirft die jeweils gerade amtierende Parteiführung hinaus und setzt eine neue ein. So wie halt absolutistische Monarchen ihre Hofnarren nach Belieben ein- und absetzen. Das Amüsanteste daran ist: Dass Stronach noch immer Kandidaten findet, die sich von ihm herumschubsen lassen. Und das Erstaunlichste ist: Dass die Nationalrats-Abgeordneten des „Teams Stronach“ noch immer nicht den Mut gehabt haben, offen dem Wirrkopf Ade zu sagen und anzufangen, sich ohne Stronach – also arm, aber honorig – für mehr Vernunft zu engagieren.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung