Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 753: Hillary und die neue Aristokratie

Die Frau des Ex-Präsidenten kandidiert nun definitiv für das höchste amerikanische Amt.

Das war zwar erwartet worden. Das ist dennoch interessant und macht den Wahlkampf spannend. Nur noch ganz verklemmte Menschen und einfallsarme Journalisten werden es als etwas (im Positiven oder Negativen) Sensationelles finden, dass eine Frau für das Weiße Haus kandidiert. Aber auch nur wenige jener „progressiven“ Medien, die jetzt ob Hillary Clintons Antreten einen feministischen Orgasmus bekommen, werden sich selbstkritisch daran erinnern, wie sie bei der vorletzten Wahl die Vizepräsidenten-Kandidatin Sarah Palin wegen ihrer wertkonservativen Ansichten als frommes Landei auch sexistisch verhöhnt haben. Hillary Clinton war jedenfalls eine durchaus passable Außenministerin und damit auch Kandidatin. Was aber stutzig macht, ist die langsame Verwandlung Amerikas in eine Aristokratie. Siehe etwa die Kennedys. Siehe etwa die Familie Bush, die nun gar schon zum dritten Mal einen Präsidenten stellen will. Siehe viele Abgeordneten-Dynastien. Sollen politische Jobs dauerhaft den Mitgliedern einiger weniger Familien gehören? Das wäre bedenklich. Man denke an jene Vorzeiten, wo eigentlich nur kurzfristig bestellte Heerführer (=Herzöge) die Herrschaft zu einer dauerhaften und familiär erblichen gemacht haben. Daraus entwickelte sich der Adel, dessen Herrschaft dann immer totalitärer geworden ist. Ähnliche Entwicklungen kennt man auch von den römischen Kaisern und nordkoreanischen Diktatoren. Geht es wieder dorthin?

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung