Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 742: Der Song-Contest und der Sonntag

Die Gemeinde Wien möchte beim Sonntag-Contest das sonntägige Ladenöffnungs-Verbot aufheben. Das ist wirklich der Gipfel der Chuzpe.

Denn sonst will das die SPÖ ganz und gar nicht. Deswegen erhöht sie lieber jede Menge Abgaben und verhöhnt insbesondere die Familien und alle vom Tourismus lebenden Menschen, statt die vielen Millionen zu lukrieren, die durch die Sonntagsumsätze in die Steuertöpfe fließen würden. Aber beim Schlager- und Schwulen-Wettsingen soll plötzlich der Ladenschließ-Zwang nicht gelten. Dabei kommen mit Garantie allein bei jedem größeren Ärztekongress (bei dem Hotelbetten bis weit nach Niederösterreich hinein ausgebucht sind!) mehr Touristen nach Wien als wegen des nur von SPÖ, ORF, Schwulenverbänden und den bestochenen Zeitungen zum Jahrhundert-Event hochgelobten Wettsingens. Wir lernen: In dieser Stadt geht es immer noch eine Stufe mieser.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung