Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Asyl und Einwanderung - eine unheilvolle Vermischung

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 737: Spende für die armen Deutschen

Nach den Kunststudenten ist die Ausbildung eines Medizinstudenten die weitaus teuerste; sie kostet ein Vielfaches der meisten anderen Studien.

Umso dramatischer ist es, dass nicht weniger als 57 Prozent der Medizinstudenten in Österreich nach dem Studium ins Ausland gehen wollen, wie jetzt eine Umfrage zeigt. Meist ist das Deutschland. Dieser Brain drain ist beängstigend, da jetzt schon klar ist, dass auf Österreich ein gewaltiger Ärztemangel zurollt. Dieser Trend macht es absolut zwingend, dass vor allem die Krankenkassen die Entgelte für Ärzte dramatisch verbessern, dass aber auch die Spitäler viel attraktiver werden für Jungärzte. Das alles macht es absolut wahnwitzig, dass die SPÖ noch immer jede Form von Studiengebühren verhindert (nicht einmal Kreditmodelle akzeptiert sie, wie sie etwa von den Jungliberalen vorgeschlagen werden). Das wird in Zeiten eines rasch näher rückenden Staatsbankrotts geradezu zum Verbrechen.

PS.: Solche konkreten Einsparungsideen sind ehrlicher als die derzeit zahllosen, aber billigen Kommentare, die immer nur vage davon schreiben, dass der Rechnungshof 500 Vorschläge gemacht habe. Die aber nie konkret beim Namen nennen, was zu tun wäre – wohl weil man niemandem wehtun will.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung