Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Wer braucht einen Richterstaat im Staat?

Autor: Leo Dorner

Anmaßung und Machbarkeitswahn: Die Hybris der Regierenden

Autor: Andreas Tögel

KI-Rechenzentrum für Wien?

Autor: Gerhard Kirchner

Ausgelagert an NGOs

Autor: Peter F. Lang

Rote Besitzstandwahrer: Milliardengrab Pensionssystem

Autor: Andreas Tögel

Zwei Volksfeste - kein Vergleich

Autor: Günter Frühwirth

Über die Sicherung von Rohstoffen

Autor: Gerhard Kirchner

Zum Schulmassaker in Graz

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 736: Das Rote und das Tote Meer

Die guten Dinge gehen leider in den Medien immer unter.

Das passiert, selbst wenn sie sowohl politisch als auch ökologisch überaus positiv sind. Israel baut nämlich mit Jordanien eine Entsalzungsanlage, die Trinkwasser für beide produzieren wird. Noch viel faszinierender ist das zweite Projekt: Man baut gemeinsam eine 200 Kilometer lange Leitung, durch die Wasser aus dem Roten Meer ins Tote Meer fließen wird (da braucht man gar keine Pumpen, denn da geht’s ja bergab). Dieses trocknet ja seit Jahren aus, weil beide Länder aus dem zufließenden Jordan immer mehr Trinkwasser entnehmen. Wenn jetzt der Wasserspiegel des Toten Meeres wieder gehoben wird, ist das absolut toll, denn  es hat zuletzt nur noch einen eher jämmerlichen Anblick geboten. Dieses Projekt zeigt zugleich interessante Perspektiven, was man gegen den als Folge des Gletscher-Rückgangs steigenden Meeres-Wasserspiegel tun könnte. Vor allem aber wünscht man sich, dass es gerade aus dieser von ewigen Kriegen geplagten Weltregion noch viele andere ähnliche gute Nachrichten gäbe! Dann gäbe es gleichzeitig viel weniger schlechte . . .

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung