Die Stadt Wien hat sich entschlossen, von den zwei 2015 anstehenden großen Jubiläen das eine fast ganz zu ignorieren und das andere nur lustlos anzusprechen. Das ist doppelt unklug.
Das erste, das total verdrängte Jubiläum hätte an den Wiener Kongress 1815 erinnern müssen. Denn dieser hatte trotz vieler Schattenseiten ein ganzes Friedens-Jahrhundert ohne so große Kriege wie davor und danach ermöglicht. Wien war damals die bedeutendste weltpolitische Drehscheibe in einer Intensität, wie es das heute höchstens bisweilen New York mit dem UNO-Sitz ist. Das was da vor 200 Jahren in Wien geschah, wäre eines ebenso intensiven Rückbesinnens, Reflektierens und auch Kritisierens wert gewesen, wie etwa im ablaufenden Jahr die Ereignisse vor 100 Jahren des großen Gedenkens würdig gewesen sind.
Es ist zwar irgendwie klar, dass die heutigen Stadtherren wenig Sympathie für die 1815 fixierte konservativ-monarchische Restauration haben. Aber es ist dennoch Faktum, dass damals eine Neuordnung Europas gelungen ist, die dem Kontinent nicht nur ein ganzes Jahrhundert größere Kriege erspart hat, sondern die auch eine unglaubliche industrielle, wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung ermöglicht hatte.
Auch wenn vielen die Friedensordnung des Wiener Kongresses heute völlig überholt erscheint, so hat doch etwa ein Henry Kissinger, der wahrscheinlich größte weltpolitische Denker der Nachkriegszeit, sie immer wieder als Vorbild in den Mittelpunkt seines Denkens gerückt.
Aber in Österreich selber befasst sich seit längerem kaum jemand mehr mit dem Kongress und seiner Epoche. Die heimischen Historiker sind geistig weitgehend auf die Aufarbeitung auch des letzten winzigen Details der NS-Zeit reduziert, sodass es kaum einen unter ihnen gibt, der mit Relevanz über das 19. Jahrhundert reflektieren könnte. Und Politikwissenschaftler gibt es ja hierzulande überhaupt keine mehr von irgendeiner Bedeutung (die Uni Wien hat in dieser Disziplin statt interessanter Persönlichkeiten marxistische DDR-Nostalgiker geholt, an denen in Deutschland naturgemäß niemand mehr Bedarf hatte).
Aber selbst jenseits einer wissenschaftlichen Befassung mit der historischen Bedeutung des Wiener Kongresses hätte Wien zumindest touristisch das Bild jener Monate geschickt aufgreifen und vermarkten können. Man denke nur an die schier unendliche Reihe von Veranstaltungen, Vergnügungen, Bällen, Intrigen, Amouren rund um die monatelange Ansammlung der mächtigsten Männer Europas. Man denke nur an die vielen literarischen Werke, die sich seither damit – fiktional oder faktenbasiert – befasst haben.
Der Kongress hat getanzt, aber das heutige Wien schläft dazu.
Wien lässt damit eine große Chance der internationalen Selbstdarstellung aus – sowohl in intellektueller als auch in touristischer Hinsicht. Statt dessen konzentrieren sich die Stadt und ihre Machthaber 2015 ganz auf die Abhaltung eines Fernseh-Schlager-Wettbewerbs, der zum Megaereignis stilisiert wird, obwohl sich etwa in Deutschland alle großen Schlagerstars wie etwa Helene Fischer weigern, da mitzumachen.
Aber die Stadt bewegt sich halt auf dem geistigen Niveau der Rathausmänner und -frauen . . .
Die explosive Ringstraße
Nicht ganz, sondern nur halb ignoriert wird das zweite Jubiläum des anbrechenden Jahres: 150 Jahre Ringstraße. Auch das ist zweifellos ein legitimes Gedenkobjekt. Sind doch die Ringstraße und die Gebäude rings um sie – bis hin zur sogenannten Zweierlinie – zweifellos in ihrer Geschlossenheit und Schönheit das Imposanteste und Wichtigste am ganzen Wiener Stadtbild. Die Ringstraße war und ist ein städteplanerischer Wurf, den es in dieser Wucht kaum irgendwo sonst gibt. Sie hat eine ganze – auch nach ihr benannte – Stilepoche geprägt. Sie ist zusammen mit dem gotischen Dom und den barocken Schlössern der weltweit berühmte Inbegriff dieser Stadt.
Die Ringstraße hat – bisher – auch weitgehend alle Attacken moderner Spekulationsinteressen und politischer Eitelkeit (oder Korruption) überstanden. Wenn man von einigen verbrecherischen Dachbodenausbauten (etwa Hegelgasse/Himmelpfortgasse) und dem nach wie vor hässlichen Ringturm samt Umgebung absieht. Mit dem geplanten Hochhaus neben dem Konzerthaus ist freilich der Zerstörungsschlag schon in Vorbereitung.
Aber nicht nur wegen dieses (nur der Wahlen wegen jetzt zurückgehaltenen) Wahnsinnsprojekts ist es für die heutigen Stadtherren gefährlich, den Ringstraßenbau allzu sehr in den Vordergrund zu rücken. Das historische Gedenken ist nämlich für sie gleich in dreifacher Hinsicht politisch explosiv. Sie gedenken daher nur pro forma und nicht einmal annähernd etwa mit der Intensität, mit der Paris Jubiläen seines Eiffelturms begeht.
Denn:
- Auftrag, Konzeption und Durchführung des Ringstraßenbaus war der eines neoabsolutistisch regierenden Kaisers und dann einer liberalen Stadtverwaltung gewesen. Beide aber sind für die heutige rotgrüne Rathausmannschaft Hassobjekte.
- Die Ringstraße erinnert geradezu täglich daran, dass in den letzten hundert Jahren in Wien absolut nichts mehr von städtebaulichem Format gebaut worden ist. Die U-Bahn wurde um viele Jahrzehnte zu spät begonnen; und keines der Hochhäuser an der Donau hat auch nur im Entferntesten die architektonische Kreativität oder gar touristische Anziehungskraft, wie es die Hochhausviertel von Paris oder London haben; von nordamerikanischen oder asiatischen Metropolen ganz zu schweigen. Noch peinlicher ist für die heutigen Rathausherren, dass der letzte visionäre und gestaltende Bürgermeister dieser Stadt ausgerechnet der von ihnen verabscheute Karl Lueger gewesen ist. Und selbst die einzige halbwegs interessante moderne Architektur – die neue Wirtschaftsuniversität – ist ohne Zutun des Ratshauses entstanden.
- Und schließlich war die finanzielle Konstruktion des Ringstraßenbaus ein Musterbeispiel für das, was die Linke heute als Neoliberalismus verteufelt. Mit einem anderen modernen Ausdruck kann man auch von einer genial gelungenen „Private Public Partnership“ sprechen. Das ganze Projekt hat dem Steuerzahler nämlich nichts gekostet. Denn die Grundstücke für die vielen privaten Ringstraßenpalais (die sich aber sehr präzisen planerischen Vorgaben zu unterwerfen hatten!) wurden so teuer verkauft, dass mit dem dadurch eingenommenen Geld all die öffentlichen Repräsentationsbauten finanziert werden konnten.
Keinen dieser drei Aspekte des Ringstraßenbaus will die heutige Gemeinde Wien naturgemäß ansprechen. Sie passen nicht ins rotgrüne Weltbild, welches das 19. Jahrhundert ja nur in den dunkelsten Farben sehen will. Also wird 2015 auch das Ringstraßen-Jubiläum nur extrem schaumgebremst gefeiert werden. Also wird auch diese Chance vergeben werden, wie Wien sich und seine große Geschichte darstellen und reflektieren könnte.
Ich schreibe regelmäßig Kommentare für die unabhängige und rund um die Uhr aktuelle Informationsseite „Vienna.at“.
zur Übersicht
das 150-jährige Ringstraßenjubiläum wird wohl wegen des Einjahrjubiläums der Begegnungszone Mariahilferstraße nur ein Sekundärereignis sein.
Die Ringstraße wird von der politischen Pseudoklasse sehr wohl für deren Werbezwecke erwähnt und mißbraucht, s. "Silvesterpfad".
Natürlich können wir Normalbürger uns zur Belustigung vorstellen wie Faymann auf dem Ring seinen "letzten Walzer" tanzt, aber leider haben wir den Ernst und die Konsequenzen zu tragen, den dieses Kanzleroid uns alllen eingebrockt hat. (Warum lassen sich die Bürger derartige Betrügereien und Mißstände eigentlich gefallen?)
Und ob vom Wiener Kongreß im heutigen Geschichtsunterricht noch viel gelehrt wird weiß ich nicht, bzw., wage ich zu bezweifeln. Die politische Welt Europas ist nach Brüssel übersiedelt, genießt und genehmigt sich dort u.a. Sirtaki....bis zum 'letzten'.
Ein gutes neues Jahr, und vor allem ein gesundes, wünsche ich alle Blogteilnehmern und dem Blogbetreiber samt Team.
Als Ersatz dafür werden wir sicher täglich mit Schuld- und Betroffenheitsgedenken an das 70. Jubiläum des Jahres 1945 drangsaliert- allen voran von unserem rot-grünen Staatsfunk, denn darin sind unsere ideologisch linksgedrehten Historiker bestens geschult.
Das bringt zwar nichts für den Wirtschaftsstandort, aber dient vorzüglich der Unterdrückung und dem Machterhalt.
Allen ein gesundes und glückliches Neues Jahr 2015 und ein Dankeschön an Dr. Unterberger für die Aufrechterhaltung des Blogs.
O.T. Gestern erfuhr ich aus einer Diss: Genossen und Genossinnen war eine Erfindung der Nazis. Davor schloss die Mehrzahl beide Geschlechter ein. Auch Kollegen und Kolleginnen tauchte erstmals bei den Nazis auf. Dann ist also das Binnen I eine Wiederbetätigung! Das wird die Genderfrauen freuen.
Natürlich können die Rathausbonzen (gibt es auch -bonzinnen?) - fast ist man versucht zu sagen: die Rathaus-Nomenklatura - diese Jubiläen nicht wirklich feiern. Man kann doch nicht über den eigenen Schatten springen, der zwar nicht schwarz ist, wie normalerweise, sodern rot-grün, aber eben doch ein Schatten.
Aber bitte: Wien hat ein Hundertwasserhaus, eine adäquate Fernheizungsanlage, ein Ehrengrab für den Schweizer U. Jürgens, einen heruntergekommenen Donaupark samt Turm, das Donau-Inselfestival u.v.a.
Vor allem hat man aber die "Krone", einen Herrn Faymann und einen hoffentlich nicht mehr lange amtierenden Bürgermeister Häupl.
Und die Italiener kommen eh' zum Silvesterpfad und von anderen "Besuchern" mit Daueraufenthalt-Ambition wollen wir gar nicht reden.
Wien ist anders.
Nun, eine nette Ermunterung durch unseren Blogmaster, liebe Grüße seitens feiner Blog-Kollegenschaft, sowie die mir eigene "Lust zu fabulieren", bringen es mit sich. dass ich hier nun doch wieder mitmache. Zeugt nicht gerade von großer Charakterstärke des Wertkonservativen!
Doch was soll's: man wird mir (hoffentlich) verzeihen!?!
Am ersten Tag des Jahres ein sinniges Gedicht Theodor Fontanes (1819-1898), das auch heute zeitlos gültig ist:
Am Kamin
(London, 22.12.1855)
Ein neues Buch, ein neues Jahr -
Was werden die Tage bringen?!
Wird's werden, wie es immer war,
Halb Scheitern, halb Gelingen?
Wird's mit Samt mir streicheln die Haut,
Oder wird es in Lohe mich gerben?
Gleichviel, was es im Kessel braut -
Nur wünsch ich nicht zu sterben.
Ich mag noch nicht von hinnen gehen,
Wie's oft die Kämpfenden müssen;
Ich möchte mein Weib noch wiedersehn
Und meinen Jungen küssen.
Ich möchte noch wieder im Vaterland
Die Gläser klingen lassen
Und möchte noch wieder des Freundes Hand
Im Einverständnis fassen.
Ich möchte noch wirken und schaffen und tun
Und atmen eine Weile,
Denn um im Grabe auszuruhn,
Da ist nicht Not, nicht Eile..
Ich möchte leben, bis all dies Glühn
Rückläßt einen leuchtenden Funken
Und nicht vergeht, wie die Flamm' im Kamin.
Die eben zu Asche gesunken.
Ihnen Allen ein gutes Jahr 2015!
(mail to: gerhard@michler.at)