Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 714: Als die Krippen vertrieben worden sind

Es war der skurrilste Konflikt dieser Weihnachtstage.

Radikale französische Laizistengruppen haben verlangt, dass die Weihnachtskrippen in Rathäusern nichts zu suchen hätten und abgebaut werden müssen. Sie starteten einen aufwendigen juristischen Krieg an mehreren Fronten gegen die Krippen, so als ob Frankreich keine größeren Probleme hat. Nun, die Zukunft wird zeigen, wie all diese Kriege letztlich ausgehen. Aber eines sollte wohl klar sein: Wenn sich Frankreich in seiner Laizität wirklich vor christlichen Symbolen wie den Krippen fürchtet, dann ist auch die nächste Konsequenz klar: Alle staatlichen Museen müssten sämtliche Bilder mit religiösem Inhalt an die Kirchen übergeben – also etwa die gesamte gotische Kunst –, damit diese die Kunstwerke nur noch auf eigenem Boden zeigen. Und sämtliche großen Musikwerke mit religiösem Inhalt – von den Oratorien und Chorälen bis zu den Mozartmessen und Weihnachtsliedern – dürfen nicht mehr in Konzertsälen aufgeführt werden, sondern nur noch in Kirchen. An Stelle der französischen Bischöfe würde ich mich darüber freuen. Denn das wäre für die Kirchen eine exzellente Strategie zur Wiederbelebung . . .

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung