Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 670: Die Flughafenfürsten

Ein internationaler Fonds will den Bundesländern Wien und Niederösterreich einen Teil des Flughafens Schwechat abkaufen. Das ist in beiden Ländern aber sofort auf ein brüskes Nein gestoßen, obwohl das Angebot sehr attraktiv ist..

Warum eigentlich? Das Geld, das man da bei einem Verkauf eingenommen hätte, hätte da wie dort die drückende Schuldenlast ein wenig mildern können. Aber das braucht man offenbar nicht. Und offenbar will man auch in Zukunft den Flughafen haben, um dort weiterhin eigene Protektionskinder zu versorgen, weiterhin in die Marketing-Kassen greifen zu können. Glaubt eigentlich irgendjemand ernsthaft, dass die Herren Häupl und Pröll die besten Eigentümer für ein Unternehmen wären? Die beiden können ja nicht einmal ihre eigenen Unappetitlichkeiten managen.

PS.: Natürlich sind die Landeshauptleute nicht Eigentümer. Das sind nur die Einwohner der beiden Bundesländer. Aber die beiden agieren dennoch wie absolutistische Fürsten, denen Land und Leute gehören.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung