Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 689: Terrorfinanzierung

Ein italienischer Minister hat es erstmals offen zugegeben. Italien hat für die Freilassung entführter Geiseln Lösegeld bezahlt.

Das wurde bisher immer geheimgehalten. In Italien wie in den vielen anderen Ländern, die mit großer Wahrscheinlichkeit dasselbe getan haben. Wie etwa auch Österreich. Solche Zahlungen sind zwar im konkreten Fall menschlich verständlich. Medien und die Familien der Entführten üben auch gewaltigen Druck auf die Regierungen aus, Landsleute heimzubringen. Gleichzeitig ist es für Politiker immer sehr verführerisch, sich nachher öffentlich als Geiselbefreier zu verkaufen, der so tolle Beziehungen habe. In Wahrheit aber sind sämtliche Lösegeldzahlungen extrem inhuman: Denn sie motivieren nur zu weiteren Geiselnahmen. Und mit dem dabei erzielten Geld werden dann auch viele blutige und grausame Terroraktionen finanziert. Die blutrünstige Abschlachtung britischer und amerikanischer Geiseln durch islamische Terroristen ist dann eine der Folgen, wenn zwei Regierungen den Mut haben, konsequent zu bleiben.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung