Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Herr Bundespräsident!

Es ist zwar erst wenige Wochen her, dass Sie den ukrainischen Präsidenten genau und demonstrativ zu dem Zeitpunkt empfangen haben, da er sich endgültig von Europa ab und Russland zugewendet hat.

Aber es wäre doch jetzt der ideale Zeitpunkt, ihn gleich wieder hochoffiziell in Wien zu hofieren. Bitte laden Sie ihn doch dringend ein!

Herr Außenminister! Sie haben erst vor kurzem deutlicher denn die anderen Europäer gesagt, es solle keine Sanktionen gegen die Ukraine geben. Es wäre dringend Zeit, das jetzt noch einmal zu sagen!

Frau Abgeordnete Mlinar! Sie haben soeben – als Europa-Spitzenkandidatin der Neos – in einem Interview eine Erweiterung der EU bis Wladiwostok und zur Türkei noch in diesem Jahrzehnt verlangt (und haben degoutanterweise sogar behauptet, das hänge mit „Liebe“ zu Europa zusammen). Könnten Sie das bitte auch gleich so plakatieren, damit allen klar wird, dass Sie da natürlich auch die Ukraine dazuzählen, die so wie Russland und die Türkei auf die eigenen Leute schießen lässt.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung