Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 579: Die Freiheitlichen und Ihr Abgeordneter Mälzer

Irgendwann einmal passiert letztlich halt alles an Peinlichkeiten, was nur passieren kann.

Andreas Mölzer ist einer der Bekanntesten in der FPÖ. Jetzt tritt er auch wieder als Spitzenkandidat – genauer: als einer von zwei – im Wahlkampf fürs EU-Parlament besonders ins Rampenlicht. Bei dieser Wahl haben ja die Freiheitlichen erstmals gute Chancen, zur Nummer Eins zu werden. Zur Bewerbung dieser Kandidatur darf Mölzer auch beim – nicht gerade parteifernen – Liberalen Klub unter dem altgedienten Abgeordneten und jetzigen Volksanwalt Peter Fichtenbauer einen Vortrag halten. Dazu wurden wie immer Tausende Menschen eingeladen. Umso peinlicher, dass auf allen gedruckten Einladungen der Name Mölzer zu einem „Mälzer“ verwandelt wurde. Und das konsequent, also mehrfach. Aber irgendwie habe ich Verständnis: Man kann ja nicht jeden Parteifreund kennen. (Und ich selber habe erst vor kurzem das Jahr 2015 zum Jahr 1915 gemacht . . .)

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung