Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 577: Eine Muslima bangt um die Existenz der Christen

Eindrucksvoll, kann man da nur zur Baroness Sayeeda Warsi sagen, der ersten islamischen Ministerin in der Geschichte Großbritanniens.

Die Ministerin sorgt sich, weil die seit 2000 Jahren im Nahen Osten lebenden Christen dort in vielen Ländern so intensiv verfolgt und vertrieben werden wie kaum jemals davor. Sie verlangte vor allem von den europäischen Regierungen, mehr zum Schutz der Christen zu unternehmen. Die Sorge ist mehr als notwendig und der Einsatz der britischen Religionsministerin für weltweite Religionsfreiheit ist mehr als überzeugend. Sie hat sich nie gescheut, deutliche Worte gegen radikale, intolerante oder gar gewalttätige Strömungen auch in ihrer Religion zu sagen. Freilich würde man sich ähnlichen Klartext auch von allen christlichen Bischöfen in Europa wünschen. Aber für manche hat es christliche Märtyrer offenbar nur einst in der Antike gegeben . . .

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung