Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 557: Es ist geschafft: Wien ist anders

In der österreichischen Hauptstadt, die einmal eine christliche gewesen ist, ist die Zahl der Katholiken auf Diaspora-Dimensionen geschrumpft.

Nur noch 37 Prozent der Menschen in der Stadt Wien sind Katholiken. Diese dramatische Entwicklung wurde anlässlich der Statistik über Kirchenaus- und -eintritte bekannt. Zu diesem Schrumpfprozess haben gewiss auch Austritte beigetragen (rund 16.000 Austritten stehen - in der ganzen weit über die Stadt hinausgehenden - Erzdiözese nur rund 1000 Eintritte gegenüber). Aber die große Veränderung ist auf anderem Weg passiert: Während die Wiener Katholiken oft kinder- oder enkellos wegsterben – wofür die Kirche gewiss nichts kann –, hat die Zuwanderung diese Stadt total aus Mitteleuropa weggerückt. Und hier sollte sich auch die Kirche sehr heftig bei der Nase nehmen. Ist doch ihre Caritas nach den Grünen der weitaus lautstärkste Förderer und Apologet der Zuwanderung. Der Sinn dieser Haltung ist mir freilich bisher entgangen.

PS: Lob verdient die Kirche jedoch für die Ehrlichkeit ihrer Statistiken. Gewerkschaftsbund und Parteien sind ja mit ihren eigenen Schrumpfzahlen – höflich ausgedrückt – sehr zurückhaltend.

PPS: Köstlich sind die gleichzeitig bekannt gewordenen Ergebnisse der vom Wiener Erzbischof seit langem groß betrommelten Pfarr-Reform: Als Ergebnis dieser Reform wird nur eine einzige Pfarre weniger gemeldet. Dabei haben beispielsweise 25 Pfarren der Diözese schon unter 200 Mitglieder.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung