Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 550: Das Alter der Frau Yellen und das billige Geld der Fed

Amerika diskutiert intensiv über die neue Chefin der Notenbank. Es tut das zu Recht.

Viele Experten sind besorgt, dass nun wieder eine deklarierte Anhängerin des fast ungebremsten Druckens frischer Dollar zur Staatsfinanzierung Chefin der mächtigen Fed ist. Sie sind zu Recht besorgt. Und ebenso zu Recht wird fast nirgendwo über einen anderen Aspekt diskutiert, der hierzulande mit Sicherheit im Vordergrund gestanden wäre: Nämlich dass Janet Yellen eine 67-jährige Frau ist. Sie ist damit zu Amtsbeginn schon sieben Jahre älter, als hierzulande nach dem Willen der Sozialdemokraten das gesetzliche Pensionsantrittsalter für Frauen beträgt. Und fast ein Jahrzehnt älter als das reale Antrittsalter hiesiger Frauen. Wenn man nicht annimmt, dass Amerikanerinnen prinzipiell gesünder sind und nur deswegen ganz selbstverständlich in diesem Alter noch arbeiten, dann beweist das besonders anschaulich die antiquierte Haltung der heimischen Sozialdemokraten und Feministen. Die uns wohl noch teurer kommen wird als Amerika das Dollardrucken.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung