Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 548: Was hat Kultus mit Kultur zu tun?

Was man der Öffentlichkeit bisher verschwiegen hat: Josef Ostermayer wird jetzt auch für Religionsfragen zuständig gemacht.

Nach einem Grund für diese Maßnahme forscht man freilich vergeblich. Das für Religionsfragen zuständige Kultusamt hat inhaltlich ja nur mit zwei anderen Verwaltungsbereichen zu tun: einmal mit dem Religionsunterricht (also dem bisher zuständigen Unterrichtsministerium), und zweitens angesichts der dramatischen Folgen der rapiden Massenzuwanderung mit der Integration (also dem Bereich von Sebastian Kurz). Hingegen hat Religion mit dem Ostermayerschen Sammelsurium von Beamten bis zur Kultur absolut nichts zu tun. Außer – außer man glaubt, Kultus sei ohnedies so etwas wie Kultur. Wer da jetzt laut auflacht, überschätzt möglicherweise die Intelligenz der handelnden Akteure. Ich würde fast wetten, dass ein Herr Faymann noch nie das leicht antiquierte Wort "Kultus" gehört hat . . .

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung