Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Das Unglück mit dem Glückwünschen

Die Feiertage gehen zu Ende. Und damit die Saison der Glückwünsche. Was sehr viel Gutes hat. Dabei freue ich mich an sich sehr über jeden einzelnen persönlichen Glückwunsch. Egal ob er via Post oder Mail oder Brieftaube kommt. Über drei Typen von Weihnachts- und Neujahrswünschen kann ich mich aber gar nicht freuen.

Die ersten sinnlosen Karten sind jene, die mit unleserlichen Unterschriften signieren. Bei ihnen kann man bisweilen nicht einmal ahnen, wer denn der Schreibende ist (außer es geht um Firmen-Massenware und man kennt in der absendenden Firma nur einen einzigen Menschen). Daher sicherheitshalber: Dankeschön, aber spart Euch das Geld.

Die zweiten sind jene, die aus linkem Anpasslertum sogar das Wort „Weihnachten“ vermeiden. Daher die Empfehlung: Wenn Weihnachten eh egal ist, am besten gar nichts wünschen; es würde niemandem etwas abgehen.

Noch ärgerlicher ist die dritte Gruppe: Das sind die Absender von Mails oder SMS, die man sofort als Massenaussendung identifiziert. Ein netter Spruch, eventuell auch noch ein berührendes Bild und schon geht das mit einem einzigen Befehl blitzschnell an sämtliche Kontakte und Adressen hinaus. Hier gilt ganz besonders die dringliche Bitte: Wenn Euch der individuelle Wunsch zu mühsam ist (was ich durchaus verstehe), dann lasst es doch bitte bleiben! Ihr müsst ja nicht auf das Niveau eines Bundespräsidenten absinken, der seine Glückwünsche einfach via Zeitungen vervielfältigen lässt.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung