Rote Besitzstandwahrer: Milliardengrab Pensionssystem

Autor: Andreas Tögel

Zwei Volksfeste - kein Vergleich

Autor: Günter Frühwirth

Über die Sicherung von Rohstoffen

Autor: Gerhard Kirchner

Zum Schulmassaker in Graz

Autor: Andreas Tögel

Zwischenstand in Armageddon

Autor: Leo Dorner

Lernen durch Scheitern!

Autor: Josef Stargl

EU-Feindbild Trump

Autor: Andreas Tögel

Google Veo 3 – das Ende der Filmindustrie?

Autor: Franz Luger

Warum, warum, warum, san so vü Leut so dumm???

Autor: Helmut Wöber

Die letzten Stunden der Mullahs?

Autor: Leo Dorner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Eine Ineffizienz namens Gesamtschule

Jetzt sagt es also auch der Rechnungshof: Die Einführung der Neuen Mittelschule, auf die außer Claudia Schmied und ihre zu befürchtende Nachfolgerin Gabriele Heinisch-Hosek niemand mehr stolz ist, war in jeder Hinsicht missglückt, war offensichtlich ein Mist.

Oder im O-Ton der Kontrollbehörde: Diese Vorform der Gesamtschule (welche die bewährte Hauptschule abgelöst hat) sei ohne jede wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eingeführt worden. Das Unterrichtministerium habe „unpassende Vergleichsdaten“ herangezogen, die zu einem „verzerrten Vergleich“ geführt haben. Es komme bei dem Projekt zu "Ineffizienzen, Doppelgleisigkeiten und Zielkonflikten".

Soweit das „Profil“, das noch kurz zuvor ganz im Sinn der SPÖ einen Hetzartikel gegen die Lehrer veröffentlicht hatte. Umso erstaunlicher, dass diese ideologisch sehr eindeutig positionierte Zeitschrift jetzt den Rechnungshofbericht veröffentlicht.

Völlig offen bleibt aber nach wie vor die Frage, die der Rechnungshof naturgemäß nicht analysiert: Warum hat damals die Pröll-ÖVP diesem hundert Jahre alten sozialistischen Gleichschaltungsprojekt zugestimmt, das noch nirgendwo wirklich positive Ergebnisse nachweisen konnte? War es nur die Ahnungslosigkeit des netten Josef Pröll, der sich von schlechten Beratern in eine eitle Pseudoprogressivität hineinhetzen ließ?

Die letzte Antwort findet sich wieder einmal in der Geldgier der Landeshauptleute: Diese haben in ihrer Kursichtigkeit nur gesehen, dass es für jeden einzelnen Gesamtschüler mehr Geld vom Bund (in Wahrheit: vom Steuerzahler, oder noch genauer: aus dem Schuldentopf) für die landeseigenen Pflichtschulen gibt als für einen Haupt- oder AHS-Schüler. Dass dadurch auch in ihren Bundesländern die AHS finanziell ausgetrocknet worden sind, dass dort die Klassen übers gesetzliche Limit angestopft werden, dass die NMS pädagogisch eindeutig schlechter als die Hauptschulen sind (vor allem, weil es da keine Leistungsgruppen mehr gibt): Das alles war ihnen hingegen egal.

Dennoch haben solche Menschen, die überwiegend auf dem intellektuellen Niveau eines Landgendarmen steckengeblieben sind, die ÖVP einst ins Ja zur NMS getrieben. Ohne dass sie ansonsten irgendeine pädagogische Argumentation dafür hatten, bis auf Aussagen dieser Art: Ich war ja auch selber nicht in einer AHS und aus mir ist auch etwas geworden. Ein Politiker eben.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung