Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 501: Der Marsch nach rechts

Die von allen Medien unterdrückte zentrale Interpretation des Wahlergebnisses hat ausgerechnet der Kärntner SPÖ-Landeshauptmann Peter Kaiser perfekt formuliert.

Dabei hat ausgerechnet Kaiser als einziger Roter etwas dazugewonnen – freilich primär als Spätfolge der blau-orangen Implosion in Kärnten. Kaiser sagte: "Das gesellschaftspolitische Spektrum ist nach rechts gerückt, das ist klar ersichtlich." Er ist wohl ein ziemlich unverdächtiger Zeuge für die Richtigkeit dieses Faktums (das übrigens auch aus der Stimmverteilung des deutschen Wahlergebnisses ablesbar war). Die geradezu zwingende Schlussfolgerung daraus – die Kaiser freilich nicht mehr zieht – ist die Frage: Ist es der nach rechts gerückten Wählermehrheit eigentlich auch nur eine Sekunde lang zuzumuten, dass nun das passiert, was die SPÖ und die ihren Druck auf die ÖVP schon wieder erhöhenden Medien wollen? Soll die ÖVP neuerlich brav bürgerliche Stimmen nicht nur zur Wahl eines SPÖ-Bundeskanzlers, sondern auch einer sozialdemokratischen Politik abliefern?

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung