Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 466: Zwischenlandungs-Politik

Zwei Zwischenstopps am Flughafen Schwechat sind sehr aufschlussreich: Vor kurzem musste der bolivianische Präsident Evo Morales hier zu Boden. Heinz Fischer und Michael Spindelegger eilten zu ihm. Nun legte John Kerry, immerhin US-Außenminister, einen einstündigen Auftank-Stopp ein. Doch der spielte lieber von heimischen Politikern unbehelligt Fußball. Das sagt einiges über den internationalen Stellenwert Österreichs, aber auch über die Bemühungen aus, einen solchen überhaupt zu erlangen.

Hofiert wurde Morales, gerade als alle Welt nicht an ihn anstreifen wollte, weil man dachte, dass er in seinem Flugzeug den mittlerweile zu Putins Trophäen-Asylanten avancierten Ed Snowden mitführe, um die USA zu düpieren. Die Photos der beiden feixenden Präsidenten sind noch in (übler) Erinnerung. Dass sich niemand um den Außenminister der Obama-Regierung kümmern wollte, wo österreichische Politiker im Normalfall kaum die Chance haben, mangels Bedeutung bei ihrem „Gegenüber“ an der Spitze der Weltmacht vorzusprechen, kann zumindest im Außenministerium nicht am derzeit modischen Anti-Amerikanismus liegen. Gerade erst hat sich Österreich mit dem überstürzten Golan-Abzug international bis auf die Knochen blamiert. Es hätte einiges zurechtzurücken gegeben, zumindest hätte der Versuch unternommen werden können, das angeknackste Image zu verbessern. Aber bei uns ist ja Wahlkampf. Und da konnte der Außenminister doch nicht den Bundeskanzler allein Dürreschäden besichtigen lassen, nur weil es internationale Flurschäden zu bereinigen gäbe.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung