Bildung in Österreich: viel Geld, viel Unzufriedenheit, viele Fehler
26. Juni 2013 00:57
2013-06-26 00:57:00
| Autor: Andreas Unterberger
Lesezeit: 3:00
Österreich gibt deutlich mehr für Bildung aus als der internationale Schnitt. Das bestätigt eine brandneue OECD-Statistik. Und dennoch wird hierzulande wohl mehr über das Bildungssystem geklagt als anderswo – auch wenn man sich nüchtern bewusst sein sollte, dass in allen Ländern der Welt das Bildungssystem neben dem Wetter, der Politik und dem Sport das am meisten bejammerte Thema ist. Aber dennoch krankt das Bildungssystem. Woran?
Eine Auflistung der größten Fehler Österreichs im Bildungsbereich:
- Keine oder unzureichende Qualitätskontrollen beim Zugang zu Universitäten und Schulen.
- Die Volksschulen versagen bei der Vermittlung der Primärfähigkeiten Schreiben, Rechnen, Lesen, weil sie durch die Abschaffung der Aufnahmsprüfung aus jeder Leistungskontrolle entglitten sind.
- Die Uni-Rektoren ignorieren weitgehend ihre Verantwortung für einige Massenstudien ohne Leistungsanforderungen und wissenschaftliches Niveau.
- Zu geringe Autonomie der einzelnen Schulen (richtig wäre eine Wahl der Direktoren durch Eltern und Lehrer, autonome Entscheidungsmöglichkeiten über Schwerpunkte, Lehrmethoden und den disziplinären Umgang mit schwierigen Schülern).
- Zuviel Bürokratie. Dort versickert viel von dem Geld und Personal.
- Keine qualitative Auswahl der (laut OECD überdurchschnittlich bezahlten) Lehrer auf ihre pädagogische Fähigkeit, beziehungsweise Verabschiedung von solchen Lehrern, die an einer Klasse pädagogisch scheitern.
- Keine qualitativen Vergleichsmöglichkeiten zwischen einzelnen Schulen und Studien. Die von den Schulen gefürchteten Rankings würden den Eltern bessere Auswahlmöglichkeiten geben, was wieder den Druck auf die Schulen erhöht.
- Ein zu geringer Anteil privater Schulen (nur die religiösen werden zumindest halbwegs kompensiert). Diese führen indirekt auch zu einer Verbesserung der staatlichen Schulen.
- Zuviel Verrechtlichung des Schulsystems bis hin zur bescheidmäßigen Behandlung und Beeinspruchung von Zeugnissen.
- Schlechte gesellschaftliche Reputation des Lehrerberufs trotz seiner Wichtigkeit.
- Zu wenig Hilfspersonal zur Entlastung der Lehrer.
- Zu wenige Unterrichtsstunden pro Lehrer.
- Keine Arbeitsplätze (Schreibtische usw.) für Lehrer in den Schulen.
- Belastung der Bildungsdebatte durch die skurrile Gesamtschulideologie der Linken und ebenso durch die völlig überflüssige Fokussierung auf die Akademikerquote, statt dass im Gegenteil durch viel mehr Vielfalt ein Wettbewerb unterschiedlicher Modelle erzeugt würde.
- Demographische Probleme: Akademikerinnen (nachweislich die Mütter der bestgebildeten und motiviertesten Kinder) haben eine katastrophal niedrige Geburtenquote, während von Industrie und Regierung extrem bildungsferne Massen aus Nicht-EU-Ländern nach Österreich geholt wurden.
- Unzureichende Versuche, die bildungsfernen Migranten wenigstens halbwegs an die Leistungsgesellschaft heranzuführen. Statt sie dort abzuholen, wo sie sind (durch Sprach- und gezielten Förderunterricht), versucht man sie über einen vorgegebenen Leisten zu schlagen.
- Imame, die vom Staat bezahlt werden, aber unkontrolliert verfassungsfeindliche Tendenzen im Religionsunterricht verbreiten.
- Medien, die Bildung und Leistung ständig heruntermachen (der von Altachtundsechzigern kontrollierte öffentlich-rechtliche ORF an der Spitze).
- Schulen geben zu viel Augenmerk auf schriftliche Leistungen und im internationalen Vergleich zu wenig auf verbale Ausdrucksfähigkeiten.
- Naturwissenschaften und Technik werden an zu wenigen Schulen in den Mittelpunkt gestellt.
- Zu lange Schulferien.
- Zu wenig Auswahl zwischen Ganztags- und Halbtagsformen (auch im Sinne eines Leistungswettbewerbs!).
- Universitäten können nicht Gebühren festsetzen (die etwa bei den faft komplett ostasiatisch frequentierten Musik-Unis ja deutlich höher sein könnten als in anderen Studienrichtungen)-
zur Übersicht
Hr. Dr. A.U. zählt die S y m p t o m e, an denen unser Bildungssystem leidet, sehr umfassend auf, und es ist eine lange Liste geworden. Die Liste der U r s a c h e n hingegen dürfte sehr kurz sein, nämlich im wesentlichen nur einen Punkt umfassen: die zunehmende Trennung zwischen jenen, die entscheiden, und jenen, die die Folgen ausbaden müssen, also der Rückgang an Eigenverantwortung:
- Lehrer, Schulen und Universitäten können einen schlechten, ineffizienten und ideologisierten Unterricht anbieten, weil weder die Schüler/Studenten, die darunter leiden, noch die Steuerzahler, die das alles finanzieren, sich wehren können.
- Eltern können die Erziehung ihrer Kinder nach Belieben vernachlässigen, weil die Kinder zunehmend Zeit außer Haus verbringen, sodaß sie wenig unter den Unarten ihrer Kinder leiden, weil sie für Schäden, die das Kind in der Schule anrichtet, nicht haften, weil sie kaum befürchten müssen, daß das Kind der Schule verwiesen wird.
- Schüler können sich nach Belieben daneben benehmen, weil sie kaum mehr durchfallen können, weil sie keine Sanktionsmöglichkeiten fürchten müssen und weil auch beste Noten keine Garantie für einen guten Job mehr darstellen.
Natürlich gibt es immer noch eine große Anzahl engagierter, gewissenhafter Lehrer, liebevoller und verantwortungsbewußter Eltern und fleißiger, wohlerzogener Kinder. Aber so, wie die Anreize geartet sind, darf man sich nicht wundern, wenn immer mehr Menschen ihren momentanen Launen nachgeben, statt sich um die langfristigen Folgen zu kümmern. H.-H. Hoppe würde hier von einer Erhöhung der Zeitpräferenz sprechen.
Als Lösung dürfte es kaum eine andere Möglichkeit geben, also die sozialen Hängematten wieder abzubauen und insbesondere für mehr Markt im Bildungssystem zu sorgen. Die Verwirklichungschancen dafür sind allerdings gleich Null.
Wann wacht dieses Land endlich auf und beendet diese unerträglichen Zustände in sehr vielen öffentlichen Schulen Österreichs?
Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit einem Wiener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, er berichtete mir Ungeheuerliches wie es an manchen Schulen zugeht.
Immer mehr Pädagogen besuchen seine Praxis weil sie einfach nicht mehr weiter können. Ein normaler Unterricht sei nicht mehr möglich, agressives Verhalten an der Tagesordnung, selbst Volksschullehrer werden von 8jährigen Schülern beschimpft und beleidigt.
Der Mix aus schlecht bis gar nicht erzogenen Kindern und kulturfernen Zuwanderern ist ein giftiger Cocktail, der das gesamte Bildungssystem paralysiert.
Da kann man noch so viel Geld hineinstecken, so wird das nix, wer will da noch Lehrer an einer öffentlichen Schule werden, wenn er im Alter von 40 Jahren psychisch und physisch am Ende ist!
Wo Politik drin ist, kommt Mist raus!
Es ist Sitte gworden, daß sich die Politik in ALLE Bereiche überproportial einmischt, ja sogar ALLE Bereiche systematisch einnimmt (am Liebsten würden sie bis in unsere Wohn- u. Schlafzimmer hineinregieren) und dann kommt eben besagter Mist heraus.
Die politische Überregulierung bewirkt, daß sich die Lehrer wohl Dienst nach Vorschrift machen und immer seltener idealistisch reagieren, denn das könnte ihnen zum Verhängnis gereichen.
So wie ich die Lage beurteile, wird hier wieder einmal ordentlich auf die Lehrer hingedroschen und ein Klassenkampf geführt um die Bevölkerung "einzustimmen".
Gleiches passiert mit den Bauern und mit den Ärzten. Natürlich kann die politische Propaganda alle Berufssparten treffen, denn zur Selbstdarstellung ist den Politikern ohnehin jedes Mittel recht.
Die Rettungsorganisationen fallen mir dazu noch ein. Was früher anstandslos funktioniert hat wurde wieder einmal durch die Politik zerstört. Das beginnt bei den Anforderungskriterien der Einsatzfahrzeuge ( der Hubschrauber fliegt auch für den "bösen Finger" und endet bei der hoffnungslosen Überschuldung dieser Organisationen.
Sollte die SchmiedIn weiterhin im Amt bleiben, wird früher od. später jeder Analphabet die Matura "schaffen", weil das Niveau (nicht ganz unabsichtlich) beständig nach unten korrigiert werden wird. Nennt sich Chancengleichheit. Die Bürger brauchen ohnehin nicht so viel zu wissen, die Politik sagt ihnen schon was "gut" für sie ist.
Gerade dieser dramatische Zustand unseres Bildungssystems ist das beabsichtigte Ergebnis jahrzehntelanger roter Politik. Die ungebildete Masse, deren Repräsentanten mitunter auch unsere Regierung stellen, sieht intellektuelle Eliten als existentielle Bedrohung. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse werden nur dann anerkannt, wenn sie ( meist aus dem Zusammenhang gerissen) der Machterhaltung dienlich sein können.
Ganz abgesehen von Akademikerquoten, die letztendlich über Witzstudien (Politologie, Publizistik,Soziologie etc.) gesteigert werden sollen, aber volkswirtschaftlich nix bringen, fehlt es hierzulande an gut ausgebildeten Facharbeitern. Doch leider kann unsere Jugend nach unzähligen Schulreformen weder rechnen, rechtschreiben, noch sinnverstehend lesen und ist damit nicht einmal zu einfachsten Hilfsarbeiten fähig. Auch der intensivierte Import der anatolischen und kaukasischen Unterschicht erzeugt hier um untersten Segment des Arbeitsmarktes zusätzlich Konkurrenz, mit dem Ziel, durch nun immer lauter gefordertes bedingungsloses Grundeinkommen, ein beliebig manipulierbares Subproletariat als Stimmvieh zu schaffen.
Ist das der Grund, warum das Bildungssystem immer schlechter werden muss? Oder sind die, die das entscheiden, naiv oder kompromittierbar?
Heute herrscht ein gigantisches Betrugssystem mit skrupellosen Nullen an den Spitzen. Ich frage mich, warum sich eigentlich die ehrlichen Politiker, Banker und Konzerne mit diesen Gesindel in denselben Topf werfen lassen. Warum wehren sich diese nicht?
Wie viele solcher ungehobelter skrupelloser Herrschaften sitzen noch an hohen Banken-, Politik- und Konzernstellen. Wie viele Bailoutzahlen wurden noch "aus dem Arsch gezogen"?
"Sieben Milliarden Euro hatte die Anglo Irish zur Rettung aus dem irischen Staatshaushalt erhalten. Man werde „zurückzahlen, wenn wir das Geld haben... also nie“, zitiert „Spiegel Online“ aus einem Telefonat von Bowe mit einem anderen Mitarbeiter. Die Milliarden-Summe habe mit dem eigentlichen Bedarf des Geldhauses an frischem Kapital so gar nichts zu tun. Er habe sich die Summe vielmehr „aus dem Arsch gezogen“. Offenbar betrogen die Banker also ganz bewusst die Zentralbank.
"In einem anderen Telefonat beschimpfen Bowe und sein Chef Drumm die „Scheißdeutschen“ – und meinen damit Sparer aus der Bundesrepublik, die nach der staatlichen Garantie frisches Geld auf der Insel anlegten. Dann beginnt Bowe „Deutschland, Deutschland über alles“ zu singen, die seit dem Nationalsozialismus belastete erste Strophe des Deutschlandliedes."
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/irische-pleitebanker-milliarden-aus-dem-arsch-gezogen/8406334.html
Die Fülle der hier folgerichtig aufgezeigten Fehler führt uns die erschreckende Ineffizienz der international höchsten Bildungsausgaben in Österreich vor Augen.
Eine total überforderte, sozialistische Quotenfrau ist den dringend notwendigen Reformaufgaben nicht gewachsen und kompensiert das mit völlig überzogenem, linken Ideologiewahn.
Während sich die Probleme in ihrem Bildungsressort akkumulieren, verspielt die MinsterIn wissentlich die wichtigste Zukunftsressource unserer Kinder - eine fundierte Ausbildung für ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben! Man merkt die Absicht, ...........!
Der in unserem Land ablaufende, linke Bildungswahnsinn läßt sich nicht einmal bei den nächsten Wahlen stoppen, denn wenn man den derzeitigen Umfragen Glauben schenken darf, wird sich eine Fortsetzung dieser unsäglichen GROKO stimmenmäßig ausgehen und die erfolglose SPÖ-PolitikerIn darf weiterhin ihren bedrohlichen Umtrieben frönen. Wer rettet unser Bildungssystem vor der endgültigen Zerstörung durch "Herr MinisterIn Schmied"?
OT ich muss einfach
Schaut doch mal das Wunderland Polen an, dass seine Rechnungen nicht bezahlen kann und bedenke man die Leistungen unseres Gusis, der eine hohen Posten in der EU-Kommission will (sagte er kürzlich in einem Interview) und diese Osteuropa-Geschäfte für die Alpine anleierte.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/06/26/alpine-pleite-eu-wahn-wurde-dem-unternehmen-zum-verhaengnis/