Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 434: Die Teilzeit der Richter

Der Scherz zum Beginn eines heiteren Wochenendes kommt diesmal von den Richtern.

Konkret stammt er von Werner Zinkl, dem Präsidenten der Richtervereinigung. Er kritisiert, dass es im Richterstand keine Möglichkeit gibt, der Arbeit teilausgelastet nachzugehen. So hell gelacht habe ich in letzter Zeit selten. Bisher konnte ich ja glauben, die Leere der Gerichte an jedem Nachmittag, an jedem Fenstertag hänge mit solchen Teilzeitbeschäftigungen zusammen. Jetzt muss ich zur Kenntnis nehmen, dass die Richter – ganz zufällig zunehmend ein weiblicher Beruf – gerade zu diesen Zeitpunkten, wo wirklich Teilzeitbeschäftigte ein verlängertes Wochenende genießen, ihre Kinder betreuen oder einkaufen, allesamt vollausgelastet daheim bei ihren Akten sitzen. Und dass dennoch die Verfahren immer länger dauern. Mein Beileid.

PS.: Die Justizministerin sollte die von ihr in Auftrag gegebene Studie ernster nehmen, nach der nur 72 Prozent der Österreicher Vertrauen in die Justiz haben. Sie und die Richtervereinigung sollten vor allem endlich handeln, ist doch die überlange Dauer von Verfahren der Hauptgrund des Misstrauens. Und die kann man mit einer Reduktion unzähliger Einspruchsmöglichkeiten und Instanzenzüge, sowie mit einer konsequenten Dienstaufsicht gegenüber behäbigen Richtern stark verkürzen.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung