Der linke Staatsfunk sollte endlich mit dem Zwangsgebührengeld und seinen Werbeeinnahmen auskommen: Darauf beharrt zumindest die ÖVP gegen den Willen von Rot und Grün (was man in Wahlkampfzeiten als tapfer anerkennen muss). Der ORF geht aber lieber in die breitflächige Gegenoffensive, statt endlich zu sparen. Aus purer Dummheit liefert er dabei aber gleich selbst die besten Argumente, warum er keinesfalls auch noch zusätzlich Steuerzahlergeld bekommen sollte.
Der eine Grund ist das Engagement einer der teuersten internationalen Beratungsunternehmen durch den ORF, um seine Geldforderungen zu unterstützen. Die ORF-Chefs begreifen offenbar nicht, dass sie gerade mit solchen Geldverschwendungen beweisen, dass noch viel zu viel Geld an Bord ist.
Der noch viel gewichtigere zweite Grund findet sich in der Androhung des ORF-Finanzgewaltigen Grasl, was passiert, wenn der ORF wirklich einmal sparen müsste: Dann gibt es keine Formel-1-Übertragungen mehr! Samt Training und allen anderem Sendezeit kostenden Zubehör.
Ist das nicht schrecklich! Ein Sonntag ohne dröhnende Motoren!
Bisher habe ich ja immer geglaubt, dass der ORF die sinnlos im Kreis fahrenden, ein katastrophales Beispiel für alle Autofahrer gebenden und die Umwelt schwerst belastenden Autorennfahrer nur deswegen überträgt, weil er damit Geld verdient. Jedoch ist offensichtlich das Gegenteil wahr, und die Formel 1 belastet das aus Zwangsgebühren bestehende ORF-Budget massiv.
Ein Defizitgeschäft ist also skurrilerweise die Formel 1 ebenso wie jene ORF-Sendungen, in denen die Grünrot-Mannschaft ständig die Umwelt rettet. Wenn die Linken wenigstens irgendwo Haltung zeigen würden, hätten sie also schon längst auf Autoübertragungen verzichtet (und diese eventuell den Privatsendern überlassen, die dafür zumindest kein Steuergeld verlangen). Was übrigens auch spätestens seit dem Zeitpunkt am Platze wäre, da die schwer kriminellen Finanzschiebereien rund um die Formel 1 bekannt geworden sind.
Da muss man jetzt geradezu Bitt- und Betprozessionen zur ÖVP veranstalten, dass sie dem rot-grünen Druck der ORF-Lobby nur ja nicht nachgibt.
Geld her oder das RSO ist hin
Ach ja: Der ORF verbreitet noch ein zweites Drohszenario: Er werde das RSO einstellen, also das vom ORF unterhaltene Orchester. Auch diese Drohung wird hoffentlich niemanden schrecken.
- Denn erstens kostet ein Durchfüttern des RSO weit weniger als das des ganzen ORF.
- Zweitens wäre es durchaus Teil der dringend notwendigen Transparenz, ein Orchester aus den dafür vorgesehenen und von uns Steuerzahlern ohnedies reichlich ausgestatteten Kulturbudgets zu fördern. Und nicht aus ganz anderen Töpfen, wie eben den Zwangsgebühren.
- Drittens muss sich auch das RSO einmal der offenen Frage stellen, warum es nicht wie andere Orchester selbst seine Finanzierung einspielt (oder sich diese durch Sponsoren beschafft). Ein privatwirtschaftliches Management hätte vielleicht gute Chancen, das zu schaffen. Es kann ja nicht dauerhaft sein, dass die Bürger für zahllose unter Kultur firmierende Dinge umso mehr zahlen müssen, je weniger sie diese Kulturprodukte sehen oder hören wollen.
- Und viertens wage ich aber auch durchaus zu fragen: Wäre Österreich kein Kulturland mehr, würde der Tourismus irgendetwas merken, wenn es kein RSO mehr gibt? Dessen Vorläufer ist ja einst bloß deshalb gegründet worden, weil in der Steinzeit des Radios nur live gespielt werden konnte. Da hat man eben ein eigenes Orchester gebraucht. Wenn Theater oder Verlage zusperren können, wenn bei Unternehmen Zehntausende ihren Arbeitsplatz verlieren können, dann kann auch ein RSO nicht total sakrosankt sein. Die Feuilleton-Journalisten und die paar publikumsvertreibenden modernen E-Komponisten sollten jedenfalls mit ihrer Pro-RSO-Lobbyarbeit nicht gleich alle Steuerzahler in Geiselhaft nehmen können.
PS.: Ein weiteres starkes Argument für eine absolute Geldsperre sind auch die trotz der angeblichen Finanzkrise ständig ultimativ erhobenen Betriebsrats-Forderungen, dass der ORF noch mehr Menschen anstellen solle. Der Betriebsrat will ums Steuergeld vor allem all die freien Mitarbeiter unterbringen, die schon derzeit in Ö1-Sendungen fast täglich kommunistische Propaganda machen.
PPS.: Dass im Fernsehen über den letzten EU-Finanzministerrat überraschenderweise ein der Objektivität verpflichteter Journalist der alten Garde berichten durfte, kann ja niemand ernsthaft als Trendwende der Indoktrinierung ansehen. Denn das ist ja nur eine kurze Unterbrechung der Auftritte der Trotzkisten-Garde gewesen. Und bei den ständig ideologisierenden Moderatoren der ZiB 1 (damit sind vor allem die männlichen gemeint) hat es nicht einmal eine Sekunde lang eine Unterbrechung ihres Aktionismus gegeben.
zur Übersicht
ORF durch "Servus TV" ersetzen!
Der ORF baut schon vor. In der gestrigen Krone waren immerhin 3 ganzseitige Werbeanzeigen, auf der jeweils eine Person zu sehen ist und wo darunter nur der Name der Person gestanden ist. Und natürlich dann ganz groß das Logo des ORF.
Da hat man gesehen, dass man ganz ohne Massage einfach einmal eine, nein 3 Anzeigen schalten kann. Da ich die Krone nicht täglich lese, gehe ich schon davon aus, dass diese Querfinanzierung sicherlich bei jeder Ausgabe der Fall sein wird.
Damit wird die Kritik an der Rundfunkgebühr, oder an der zukünftigen Medienabgabe, sei es in den Artikeln oder bei den Leserbriefen sehr schnell aus der Kronenzeitung verschwinden. Jeden Tag 3 ganze Seiten Inserat - wer wird da nicht schwach ? Da ist eine Auflage sehr schnell finanziert. Und der Steuerzahler blutet.
So funktioniert es eben in Österreich. Der Journalist verkommt zum Hampelmann der Politik. Eine Berufsehre scheint es in diesem Berufsstand gar nicht mehr zu geben.
Nicht nur, daß wir mit unseren Zwangsgebühren zum Großteil ein Schrottprogramm finanzieren dürfen, unterzieht uns der ORF bei Eigenproduktionen auschließlich einer linken Gehirnwäsche und frönt auch noch einer ausgeprägten Freunderl- und Vetternwirtschaft.
Um das alles weiterhin zu garantieren, wird auch noch dreist eine Haushaltsabgabe gefordert.
Hier ein weiteres anschauliches Beispiel für eine dieser Geldverbrennungsaktionen, wo man ebenfalls längst den Sparstift ansetzen müßte:
http://tinyurl.com/cgxom9c
Der kostspielige "Rotlauf" unseres Staatsfunks kann nurmehr durch eine Privatisierung gestoppt werden.
Mich würde die Verschränkung des ORF mit dem Glücksspiel interessieren!
In Deutschland werden die gezogenen Lottozahlen ganz einfach und schlicht in den Nachrichtensendungen und im Teletext erwähnt.
Im ORF gibt es zweimal wöchentlich zur besten Sendezeit eine eigene Lottosendung.
Was zahlen die Lotterien dafür?
Sollte da nicht auch ein Hinweis erfolgen, dass diese Sendung für Jugendliche unter 16 (18?) Jahren NICHT geeignet ist?!
Dann gibt es noch die allerdümmlichste BINGO-Sendung, die Brieflosshow, die Euromillionen ....
Alles im öffentlichen Interesse?
Wäre doch interessant, da einmal Licht ins Dunkel kommen zu lassen: Produktionskosten? wer ist aller damit beschäftigt? wer zahlt? wer bekommt ...??
Raunzen wir nicht, stellen wir ein ORF Privatisierungs Volksbegehren-/Abstimmung auf die Beine!!!
Der ORF erfüllt seine Aufgabe als staatlich öffentlicher Runfunk nicht und gehört daher privatisiert.
Das Sendernetz kann von mir aus vom Steuerzahler erhalten werden, muss aber allen Rundfunk- und TV-Anstalten in Österreich zur Verfügung stehen, ähnlich wie die Schienen der ÖBB, die meines Erachtens immer Sache des Steuerzahlers bleiben werden, aber die Autobahngesellschaften, die Gebühren einheben, die sollten mit ihren Milliardenverlusten nicht auf des Steuerzahler's Tasche liegen, sondern ihre Tarife frei und transparent gestalten, beim Bundesstraßennetz bin ich noch nicht wirklich entschieden, ob es nicht auch privatisierbar wäre.
>> "Der linke Staatsfunk sollte endlich mit dem Zwangsgebührengeld und seinen Werbeeinnahmen auskommen: Darauf beharrt zumindest die ÖVP gegen den Willen von Rot und Grün (was man in Wahlkampfzeiten als tapfer anerkennen muss)."
Ich bin strikt gegen diese Forderung. Meine Forderung: Zwangsgebührengeld ganz abschaffen. Der ORF muß sich komplett selbst finanzieren: durch Werbeeinnahmen, durch Spenden, durch Hörergebühren, durch kostenpflichtige Zusatzleistungen. Die Technologie, so etwas zu kontrollieren (z.B. durch kryptographische Methoden) ist heute Standard. Denn auch eine staatlich gelenkte "Kulturförderung" über Zwangsgebühren funktioniert nicht. Diese Kompetenz sollte jeder einzelne Bürger selbst wahrnehmen können.
Daher ist auch diese Forderung der ÖVP eine, die mir die ÖVP unsympathisch macht.