Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 412: Die Politik als Geschützte Werkstatt

Köstlicher als die SPÖ Salzburg kann man sich wohl nicht lächerlich machen.

Die Partei hat jetzt ihren Kandidaten für den künftigen Finanzlandesrat präsentiert (falls ihn doch wieder die SPÖ nominieren darf): Es ist die Geschäftsführerin der Geschützten Werkstätten Salzburgs. Das sind bekanntlich jene Institutionen, wo Menschen wegen irgendwelcher schwerer Behinderungen unterkommen, die deswegen auf dem Arbeitsmarkt nicht unterkommen. Bei aller Sympathie für diese armen Menschen hätte Restintelligenz – sofern noch vorhanden – die SPÖ doch von einer solchen Entscheidung abhalten müssen, welche die Parallelen zu Partei und Politik allzu augenfällig in den Vordergrund rückt. Aber vielleicht könnte jetzt umgekehrt der frühere Finanzlandesrat in einer Geschützten Werkstätte unterkommen. Ein Mann, der zwei Monate braucht um herauszufinden, wie denn eigentlich ungefähr der Kassastand ist, für den er hauptberuflich zuständig wäre, ist ja auf dem normalen Arbeitsmarkt keinesfalls mehr vermittelbar.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung