Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 412: Die Politik als Geschützte Werkstatt

Köstlicher als die SPÖ Salzburg kann man sich wohl nicht lächerlich machen.

Die Partei hat jetzt ihren Kandidaten für den künftigen Finanzlandesrat präsentiert (falls ihn doch wieder die SPÖ nominieren darf): Es ist die Geschäftsführerin der Geschützten Werkstätten Salzburgs. Das sind bekanntlich jene Institutionen, wo Menschen wegen irgendwelcher schwerer Behinderungen unterkommen, die deswegen auf dem Arbeitsmarkt nicht unterkommen. Bei aller Sympathie für diese armen Menschen hätte Restintelligenz – sofern noch vorhanden – die SPÖ doch von einer solchen Entscheidung abhalten müssen, welche die Parallelen zu Partei und Politik allzu augenfällig in den Vordergrund rückt. Aber vielleicht könnte jetzt umgekehrt der frühere Finanzlandesrat in einer Geschützten Werkstätte unterkommen. Ein Mann, der zwei Monate braucht um herauszufinden, wie denn eigentlich ungefähr der Kassastand ist, für den er hauptberuflich zuständig wäre, ist ja auf dem normalen Arbeitsmarkt keinesfalls mehr vermittelbar.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung