In Wien werden bereits die Stimmzettel zur unverschämtesten Volksbefragung der Nachkriegsgeschichte versendet. Daher muss man jetzt entscheiden, was man damit tut. Die Fragen sind allesamt eine einzige Chuzpe. Dennoch wäre es absolut falsch, die Stimmzettel wegzuschmeißen oder ignorieren. Auch wenn es gegen die Dampfwalze der bestochenen Zeitungen im Ergebnis aussichtslos sein wird, sollte man doch unbedingt die Fragen beantworten und jeweils genau das ankreuzen, was man für richtig hält. Das hätte noch einen zweiten Nutzen: Das Richtige ist jeweils genau das, was die Rathausmanipulatoren nicht wollen. Daher wäre jeder in diesem Sinne eingeschickte Stimmzettel zumindest ein kleiner Beitrag für mehr Anstand, Sauberkeit und Demokratie.
Dass nur ein solches Verhalten richtig sein kann, war eigentlich ab dem Zeitpunkt klar, als die SPÖ mit ihren Plakaten frech das noch gar nicht vorhandene Ergebnis als Faktum und eigenes Werk behandelt hat. Dass die Menschen anders stimmen könnten, kommt da als Möglichkeit gar nicht mehr vor. Demokratie auf Genossenart.
Für Nichtwiener: Die Stadt ist übersät von roten Plakaten, auf denen steht „Die SPÖ schützt . . .“ und dann folgt zum Beispiel „. . . das Wiener Wasser vor den Folgen einer Privatisierung“. Sie, die SPÖ, – also nicht erst die noch gar nicht abgestimmt habenden Wähler! – schützt auf weiteren dieser Plakate Gemeindebauten, schützt „Öffis“, schützt „kommunale Betriebe vor Privatisierung“.
In Wahrheit schützt ein Ergebnis der Volksbefragung im Sinne der SPÖ natürlich weder Wasser noch Straßenbahn, sondern ausschließlich die SPÖ selbst und ihre schmutzigen Interessen! Wasser würde auch bei einer Privatisierung genauso viel und sauber fließen. Nur billiger. Die Straßenbahn würde genauso verkehren wie die kundenfreundlichen und pünktlichen Züge etwa der privaten Westbahn-Gesellschaft.
Die SPÖ – beziehungsweise die in ihrem Sinne abstimmenden Menschen – schützt in Wahrheit etwas ganz anderes: Das sind die von ihr in diesen Betrieben zu exorbitanten Bezügen als „Manager“ eingesetzten roten Protektionskinder. Sie schützt die hohen Gebühren dieser Betriebe gegen jede Konkurrenz, obwohl die Gebühren rund 20 bis 30 Prozent über den eigentlich notwendigen Kosten liegen. Und sie schützt damit die Geldquellen, mit denen sie sich die eigene Propaganda-Walze finanziert.
Zwar werden die Gehirnwäsche des Rathauses, die bestochenen Medien und die erstaunliche Feigheit der Oppositionsparteien, aber auch die Ahnungslosigkeit vieler Menschen dazu führen, dass die Wiener wirklich für all das stimmen, was die SPÖ will. Oder dass viele aus dumpfem Protestgehabe unreflektiert nicht mitstimmen. Weil sie nicht begreifen, dass das zu ihrem eigenen Schaden führt.
Besonders unverständlich ist, dass sich auch beide Oppositionsparteien um klare Antworten drücken. Die ÖVP stottert herum. Und die FPÖ empfiehlt: Zusammenknüllen und Wegwerfen. Das wäre aber absolut falsch. Denn dann hätten die rot-grünen Genossen noch freiere Bahn. Und sonstige Parteien sind ohnedies nicht wahrnehmbar.
Dabei hatte die FPÖ noch vor kurzem den durchaus klugen Gedanken, mit dem Verkauf von Wiener Wasser die schwere Verschuldung der Stadt zumindest zu reduzieren. Und auch die ÖVP konnte bis vor kurzem sehr viele sehr gute Gründe und Beispiele aufzählen, weshalb eine echte Privatisierung vorteilhaft sowohl für Steuerzahler wie für Konsumenten wäre.
Einzige Voraussetzung eines Privatisierungserfolgs: Die Gemeinde müsste die Privatisierung ordentlich begleiten und regulieren. Eine solche Regulierung ist etwa dem Bund durch diverse Regulatoren für privatisierte Sektoren gelungen. Man schaue nur auf die e-control oder die Telekom-Aufsicht. Bei Strom wie Telefon sind – trotz exorbitant erhöhter Steuern und Abgaben – die Kosten für die Konsumenten gesunken.
Es würde hingegen das Tagebuch sprengen, all die Pleiten, Peinlichkeiten und Milliardenschäden aufzuzählen, die Wiens Gemeindebetriebe angerichtet haben. Eben weil sie nicht privatisiert waren. Vom Stadthallenbad bis zum Flughafenumbau, vom Bauring-Skandal bis zu den diversen AKH-Betrugsfällen. Und selbst dort, wo bisher kein Korruptionsskandal aufgedeckt worden ist, trifft ein skandalöser Umstand auf absolut sämtliche Wiener Gemeindebetriebe zu: Millionen und Abermillionen werden als „Marketing“ oder „Werbung“ für in Wahrheit rein parteipolitische Zwecke ausgegeben. Von den Bestechungsinseraten der diversen Kommunalbetriebe bis zu der Finanzierung von Fußballvereinen, bei denen Genossen im Präsidium sitzen.
Dazu kommt der Treppenwitz, dass die SPÖ, die jetzt vor Privatisierung „schützt“, in Wahrheit längst vieles privatisiert hat. Man schaue nur, wie viele öffentliche Buslinien Wiens schon von privaten Betreibern (und damit für den Steuerzahler viel billiger, aber genauso verlässlich) betrieben werden. Man denke nur an die „Sale and lease back“-Geschäfte des Rathauses mit Straßenbahnen. Aber vielleicht wissen die Genossen nicht, dass „sale“ verkaufen heißt; auch Werner Faymann hat ja erst im Bundeskanzleramt Englisch gelernt. Und ohne die großartigen Wiener Privatspitäler wäre die Gesundheitsversorgung längst zusammengebrochen.
Vor allem muss man an die einstige „Zentralsparkasse der Gemeinde Wien“ denken. Dieser einst von Karl Lueger (ja, genau dem) gegründete und Jahrzehnte florierende Bankbetrieb wurde von den Genossen donnernd gegen die Wand gefahren, ebenso wie etwa die verstaatlichte Länderbank. Gewaltige Werte wurden dabei vernichtet. Nicht nur die Aktionäre wurden geschädigt, sondern auch die gewaltigen stillen Reserven der Creditanstalt, die diesem roten Finanzimperium zur kurzfristigen Rettung zugeschoben worden sind. Schließlich mussten die Überreste der Bank an krachende ausländische Institute verkauft werden. Und der Name „Austria“ wird seither schrittweise aus dem einst großen ausländischen Netz hinausgedrängt.
Man fasst es wirklich nicht. Jetzt wollen ausgerechnet die daran schuldigen Täter die Restbestände „schützen“, wie es sogar im offiziellen Wortlaut heißt! Und niemand wagt, lautstark dagegen zu protestieren!
Aber selbst über die Folgen eines Abstimmungsergebnisses besteht Unklarheit: Der grüne Klubobmann Ellensohn hat wenigstens eingeräumt, sollten die Wähler wirklich anders als gewünscht abstimmen, dann müsse halt privatisiert werden. Der rote Klubobmann Schicker entgegnete hingegen eiskalt: Auch dann würde nicht privatisiert werden. Schon diese Frechheit eines angekündigten Ignorierens des Befragungsergebnisses zwingt jeden, der noch Reste einer Demokratie haben und sich in den Spiegel schauen will, dazu, für die Privatisierung zu stimmen.
Wer braucht Olympia in Wien?
Fast genauso widerlich ist die Frage nach Olympia. Es gibt absolut keinen Grund, dafür Milliarden hinauszuschmeißen. Bei diesem Thema sollten übrigens auch die Nicht-Wiener höllisch aufpassen: Denn zahlen sollen den Spaß dann ja vornehmlich alle Österreicher. Daher wären auch Nicht-Wiener gut beraten, wenn sie ihre Wiener Freunde gut beraten würden, wirklich gegen diesen Schwachsinn zu stimmen.
Auch Wien selbst hätte absolut keine nachhaltigen Vorteile, Austragungsort Olympischer Spiele zu werden. Nur zwei Bereiche würden von solchen Spielen profitieren: Der eine ist die Eitelkeit der Promis, die sich bei Olympia auf Ehrentribünen tummeln wollen. Und der andere sind die schamlosen Profitinteressen roter Geschäftemacher, wie sie etwa der SPÖ-eigene Echo-Verlag bei der Fußball-Euro gezeigt hat (mit der großen Schiebung bei der Burgtheater-Vermietung).
Die Menschen dieser Stadt leben aber nicht vom Sport, sondern noch viel eher vom Kultur- und Städtetourismus. Dieser aber sucht die Attraktionen des vorsozialistischen Wiens und nicht die von Sportstätten. Dieser Tourismus wird während der Spiele selbst durch Sportfans mehr verschreckt als angezogen. Selbst wenn die nicht so bösartig und gefährlich sind wie die vom Steuerzahler subventionierten Fußballrowdies.
Pflanzfrage nach Kurzparkzonen
In anderer Hinsicht extrem ärgerlich ist eine weitere Frage. Nämlich die nach den Kurzparkzonen, die ganz Wien derzeit heftig erzürnen. Da wird frech etwas gefragt, was bei den erregten Debatten überhaupt nicht Thema gewesen ist. Ganz offensichtlich will man damit von diesen Kontroversen ablenken.
Dabei wird nochj dazu so so verschwurbelt gefragt, dass man nicht einmal versteht, welche Konsequenzen das eine oder andere Ergebnis überhaupt hätte. Aber offensichtlich ist das auch in der rot-grünen Koalition nie geklärt worden, denn auch Rathausbonzen geben keine eindeutige Antwort. Und vor allem wird nicht das gefragt, was die Wiener wirklich in Sachen Parken beschäftigt.
Es wird nicht nach der Ausdehnung der Kurzparkzonen auf weitere Bezirke gefragt. Es wird nicht danach gefragt, ob für die sogenannten Pickerln weit über die eigentlichen Verwaltungskosten hinausgehende Tarife verlangt werden sollen. Die Wiener werden nicht gefragt, ob sie Bezirkspickerln oder solche für die ganze Stadt wollen.
Diese Frage ist also ein reiner Pflanz. Ich werde aber dennoch auch auf sie antworten. Und zwar mit der Antwort B. Aus dem einzigen Grund, dass sich die Gemeinde dann nicht mehr feige um die Entscheidungen und damit Verantwortung für die Kurzparkzonen drücken kann, die ihr ja eigentlich die Bundes- wie Landesverfassung immer schon zugeschrieben haben. Aber natürlich könnte man hier aber auch auf eine Antwort verzichten.
Ähnliches trifft schließlich auf die Frage nach den Solarkraftwerken zu. Die könnten zwar im Prinzip durchaus eine sinnvolle Geldanlage sein. Bei diesem Thema müsste es aber in Wahrheit um den Unsinn der geltenden (Bundes-)Gesetzeslage überhaupt gehen, die aber wiederum nicht abgefragt wird.
Denn diese Gesetzeslage trifft vor allem die Stromkonsumenten hart. Diese sind es, die mit überhöhten Gebühren zwangsweise die eigentlich völlig unwirtschaftlichen Solarkraftwerke sponsern müssen. Besonders unwirtschaftlich sind die Kraftwerke vor allem dann, wenn sie in Wien gebaut werden. Die letzten Monate haben ja auch Laien sehr anschaulich gezeigt, was Experten ohnedies seit langem sagen, nämlich dass es in dieser Stadt oft sehr lange fast keinen Sonnenschein gibt – während aber gerade im Winter der Strombedarf am höchsten ist.
Wie sehr auch diese Frage ohnedies nur als Schein-Demokratie gemeint ist, hat die „Wien Energie“ (ja genau, einer der vor Privatisierung zu „schützenden“ Gemeindebetriebe) vor einigen Tagen schockierend deutlich gemacht: Sie hat angekündigt, auf jeden Fall Solarkraftwerke zu bauen. Ganz egal wie die Abstimmung ausgeht. Alleine das zwingt – jenseits aller individuellen Interessen – zu einem klaren Nein. Und zwar unabhängig davon, dass die Wien Energie diese Ankündigung dann später auf Weisung des Rathauses wieder schubladisieren musste.
Würden die Wiener wirklich den Mumm zum Neinsagen haben, dann wären die rotgrünen Rathausbonzen nach dem Referendum auch in dieser Frage ganz schön in der Bredouille.
Das Tüpferl auf dem i: Der ganze Spaß kostet sieben Millionen Euro. Geld, mit dem man ganz schön viel Sinnvolles machen könnte, etwa Wiens explodierendes Defizit zu reduzieren.
Noch aus einem weiteren Grund empfiehlt es sich nicht, den zugeschickten Stimmzettel einfach zum Altpapier zu werfen: Es wird zumindest von der FPÖ behauptet, dass bei der letzten Abstimmung rote Funktionäre tagelang die Altpapier-Container nach weggeworfenen Stimmzetteln durchsucht hätten, die sie dann im Parteisinn ausgefüllt und eingeschickt hätten. Das ist zwar möglicherweise nur eine Behauptung, aber schon die zweifellos gegebene Möglichkeit eines solchen Missbrauchs ist ärgerlich. Und sie macht die zwei verantwortlichen Parteien lächerlich, weil Rot und Grün seit Jahren vehement gegen die Gefahr eines Missbrauchs von Internet-Abstimmungen wettern. Obwohl diese tausend Mal sicherer gegen Missbrauch sind.
Mein Vorschlag
Ich weiß nicht, ob ich auch nur irgendjemand überzeugen konnte. Ich weiß aber, wie ich meine eigene Stimmkarte ausfüllen werde:
- 1. Wie soll die Parkplatzsituation und Lebensqualität für Bezirksbewohner/innen verbessert werden?
A. Es sollen für jeden Wiener Bezirk Parkraumregelungen eingeführt werden.
B. Es soll Lösungen für einzelne Bezirke geben (mit Berücksichtigung der Interessen der Nachbarbezirke).
Antwort B
- 2. Soll sich die Stadt um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2028 bemühen?
NEIN
- 3. Die kommunalen Betriebe bieten der Wiener Bevölkerung wichtige Dienstleistungen. Zum Beispiel Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnbauten und öffentliche Verkehrsmittel. Sind Sie dafür, dass diese Betriebe vor einer Privatisierung geschützt werden?
NEIN
- 4. Soll die Stadt nach dem Beispiel der Bürger/innen-Solarkraftwerke weitere erneuerbare Energieprojekte entwickeln, die mit finanzieller Beteiligung der Bürger/innen realisiert werden?
NEIN
zur Übersicht
Privatisierung ist also eine Gefahr, gegen die man 'schützen' muß ? Natürlich ticken Sozialisten so - was einmal mehr unter Beweis stellt, daß es sich bei dieser Auffassung nicht nur um einen tiefgreifenden Irrtum handeln muß, sondern bereits um eine Art von Geisteskrankheit. Schutzbetriebe, also geschützte Werkstätten nur für Sozialisten, damit dort eine Art gesetzloser Zone zur freien Verfügung der Partei verbleibt - eine milliardenschwere Fürsorgeeinrichtung für schwerstbehinderte Politikgünstlinge, die letzten Fußkranken der großen Völkerwanderung, deren Bildung über das einzige noch lebende Marxismusmuseum der Gegenwart, nämlich die Gemeinde Wien stattgefunden hat ? Es wird Zeit, gegen diese rote Festung aus Ignoranz und Privilegierung die schwere Artillerie in Stellung zu bringen. Ein taugliches Strafgesetz, das Begünstigung auch als gewerbsmäßiges politisches Delikt kennt und Transfer zu Lasten der am freien Wirtschaftsverkehr und Wettbewerb teilnehmenden Leistungsgesellschaft verursacht, ist wohl dem ordinären Diebstahl gleichzusetzen. Was mich dazu bringt, die Frage erneut zu stellen - sind Sozialisten etwas anderes als ordinäre Diebe ? Und wenn nein, warum zieht sich dann durch die von Sozialisten geführte Wirtschaftsverwaltung und durch die überwiegende Mehrzahl der von Ihnen geleiteten staatlichen Großprojekte Korruption, Verschwendung, Betrug so, als wärend das völlig normale Begleiterscheinungen des Handelns der öffentlichen Hand ?
Es wird, angesichts des Umstandes, das die drei Buchstaben-Partei SPÖ offenbar ein Synonym für organisierte Kriminalität ist über eine Ausweitung des Verbotsgesetzes nachzudenken sein. Denn daß nur noch ein vollständiger Neuanfang in dieser Republik das Land vor dem Abgrund retten kann, steht wohl mittlerweile angesichts von ESM Diktatur und Staatsverschuldung außer Zweifel.
SPÖ und Grüne werden ihre Klientel für diese wahlkampfvorbereitende Scheinbefragung massiv mobilisieren, deshalb ist jede Stimmenthaltung ein Sieg für die Genossen im Wiener "Rothaus" sowie ein Persilschein für ihre weiteren, machtmißbrauchenden und finanziell ruinösen Umtriebe.
Daher: BITTE, UNBEDINGT den Stimmzettel GEGEN die Interessen der rot-grünen Krake in der Wiener Stadtregierung ausfüllen (wie oben vorgeschlagen!).
Ein Ergebnis ähnlich der Bundesheerbefragung könnte den "Buagamasta" endgültig in die Schranken weisen und wieder etwas Hoffnung auf ein vernünftiges Ergebnis bei den Nationalratswahlen aufkeimen lassen!
Zu diesem Thema ein neuerlicher Appell:
Zur Zeit wachsen in Wien ja die SPÖ-Plakatständer mit der Aufschrift "Die SPÖ schützt ..." wie Schwammerl aus dem Boden. Natürlich knall rot, und natürlich unfreiwillig entlarvend.
Wieso ist noch keine Parteijugendorganisation auf die Idee gekommen, damit das wahre Gesicht der Sozialisten zu entlarven? Mit billigsten Mitteln kann man "Zusatztaferln" auf rotes A3-Papier drucken und drüberpicken:
Die SPÖ schützt ...
... ihre Privilegien
... ihre Parteibonzen in staatsnahen Betreiben
... die überhöhten Gehälter der Magistratsbeamten
... ihre Macht durch Bestechung der Medien
... Arbeitslose mit Ihren Steuergeldern
usw. usf.
Am Besten ist, wenn das Zusatztaferl einen kurzen prägnanten Slogal enthält, möglichst groß gedruckt. Und dann noch in kleinerer Schrift eine Erklärung dazu. Wir wollen ja seriös bleiben!
Farbiges Papier kostet nicht die Welt, und einen A3-fähigen Drucker hat sicher jedes Parteisekretariat. Und Plakatkleber müsste für die eigenen Plakate sowieso vorhanden sein. Also auf gehts!
Als Niederösi, jedoch als Ex-Wiener mit etlichen familiären und kulturellen Bezugspunkten, zusätzlich auch mit altersbedingt vermehrt auftretenden nostalgischen Gefühlen an unser schönes Wien gebunden, meine ich, es wäre wohl am klügsten, hinsichtlich der kommenden Abstimmung Dr. Unterbergers wohlbegründeten Ratschlägen zu folgen!
Die Watschen, die Wampo und seine unsägliche Entourage bei dieser Abstimmung hoffentlich ausfassen werden, verdopple ich - als an sich Unzuständiger -
ung'schauter, jedoch mit Inbrunst und voller Absicht!
(mail to: gerhard@michler.at)
(mailk to: gerhard@michler.at)
Womit kann ich das rote Wien mehr demütigen?
A) dem Vorschlag von AU zu folgen und mit B, Nein, Nein, Nein abstimmen oder
B) der Empfehlung der Volkspartei entsprechend, dies Abstimmung voll zu boykottieren?
R.s.v.p.
Ich frage mich: Wie gehen die NEO-Österreicher mit diesem Zettel um, einerseits die, die der deutschen Sprache kaum mächtig sind und somit Schwierigkeiten haben werden, den Text zu entziffern, andrerseits jene, die auch in ihrer Muttersprache Analphabeten sind, denn die schwemmt es ja hauptsächlich ins Goldland Österreich.
Die Sozis und die Grünen erwarten aber gerade von denen ein starkes Zeichen der Dankbarkeit gegenüber ihren vermeintlichen Wohltätern--- denn finanziert werden diese Massen von Zugereisten ja leider von allen Steuerzahlern.
Werden nun Abgesandte der Sozis die einzelnen in Wien lebenden NEO-Österreicher persönlich aufsuchen, um sicher zu gehen, daß diese Leute im Sinne der Rothaus-Partei das Formular "richtig" ausfüllen und, wenn's sein muß, das Handerl führen?
OT - Die Scheinasylanten wollen in der Votivkirche bleiben, bis sie einen pos. Aufenthaltstitel erhalten .....
Für die anstehenden Wahlen wird das sicher keinen Vorteil für SPÖVP bringen, und das ist gut so!
http://wien.orf.at/news/stories/2572476/