Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 379: Der abgewertete ESM

Gäbe es noch so etwas Altertümliches wie wissenschaftliche Ehre, dann müsste jetzt eine Reihe von Ökonomen zurücktreten.

Das gilt für alle jene – etwa aus dem Kreis des famosen Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo – die vor wenigen Monaten noch laut nach Schaffung des ESM als tolle Superwaffe gegen die Schuldenkrise gerufen haben. Jetzt aber ist das passiert, was passieren musste: Dieser europäische Schuldenmechanismus wurde durch Ratingagenturen abgewertet, was ihm die Schuldenaufnahme deutlich verteuern wird. Trotz aller Skandal- und Verwunderungsrufe der europäischen Machtträger war diese Herunterstufung logisch und richtig: Alleine die Tatsache, dass ein Land wie Frankreich für mehr als ein Fünftel der ESM-Kredite haftet, muss jeden Geldverleiher stutzig machen – zumindest seit in Paris sozialistische Schuldenpolitik in Reinkultur praktiziert wird (Heruntersetzung des Rentenantrittsalters, Verstaatlichung von Stahlwerken, Erhöhung der  Beamtenzahlen). Wer glaubt ernsthaft, von einem solchen Land sein Geld zurückbekommen zu können?

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung