Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 376: Land der Superlative

Das größte Talent des Landes ist laut ORF ein Hund.

Der mächtigste Politiker des Landes ist ein seit Jahr und Tag des Verbrechens der Beiträgerschaft zur Untreue verdächtiger Mann. Die größte Sorge vieler Zeitungskommentatoren nach der Regierungsklausur ist, warum nicht schon wieder mehr Geld in das (auch der Gesamtschule wegen) ohnedies verschwenderisch teure Schulsystem geschüttet wird. Die höchste Geheimhaltungsstufe des Parlaments besteht darin, dass die Grünen den Inhalt vertraulicher Akten auf Hunderten Seiten konsequenzlos ins Internet stellen. Der Fußballverein mit der größten Anhängerschar freut sich schon, wenn er in einem internationalen Spiel einmal statt 4:0 nur 3:0 verliert. Die lautesten Rufer nach einer strengeren Regulierung des Finanzmarktes sind am meisten empört, wenn diese Regulierungen auch für einen Waldviertler Schuherzeuger und seine Finanzierungsmethoden gelten.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung