Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 374: Die Gleichbehandlung und die ÖVP

Ein Tagebuch-Leser hat sich nach dem kritischen Bericht über den Vorschlag des Sozialministers, das Gleichbehandlungsgesetz noch einmal zu verschärfen, an den ÖVP-Klub gewandt.

Dort hat er eine zumindest ermutigend klingende Stellungnahme erhalten, nachdem ja die Wirtschaftskammer dieser von der Diktatur der Political Correctness erwünschten Beschränkung der persönlichen und unternehmerischen Freiheit schon zugestimmt hatte. Im Wortlaut der Brief aus dem ÖVP-Klub: „Die Novelle zum Gleichbehandlungsgesetz war zwar in Begutachtung, doch ist bis jetzt kein neuer Vorschlag am Tisch. Ihre Argumente sind uns bekannt und auch wir sind sehr in Sorge. Schon 2011 wollte die SPÖ das „leveling-up“ in der Novelle verankern. Aber wir konnten das erfolgreich verhindern. Dieses Mal wird uns dies sicherlich auch gelingen.“ Klingt positiv, aber ein wenig vage. Daher sollte man da höllisch aufmerksam bleiben – und jedenfalls alles Wirksame tun, um eine rot-grüne Mehrheit zu verhindern, bei der solche Correctness-Gesetze mit Garantie in Serie kämen.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung