Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 370: Und nach dem Händeschütteln?

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti hat Österreich in einem „Kurier“-Interview das Recht abgesprochen, als Schutzmacht für Südtirol zu agieren.

Und was tut die Republik Österreich? Sie schweigt. Gewiss kann man der Spitzenpolitik zugute halten, dass sie den ganzen Nationalfeiertag über Hände zu schütteln hatte. Gewiss ist nicht einmal dem „Kurier“-Journalisten aufgefallen, welche Ungeheuerlichkeit Monti da gesagt hat. Aber inzwischen könnte es doch langsam dämmern: So eine Aussage darf man keinesfalls unwidersprochen stehen lassen – will man nicht tatenlos bleiben, wenn ein Eckpfeiler der österreichischen Außenpolitik seit 1945 zertrümmert wird. Nur zur Erinnerung: Es gibt sehr wohl einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen beiden Ländern (in Paris zwischen den Außenministern Gruber und De Gasperi abgeschlossen), der die Autonomie Südtirols festhält. Überdies gibt es einstimmige und nie widerrufene Nationalratsresolutionen, in denen auf das Selbstbestimmungsrecht für Südtirol gepocht worden ist. Überdies hat Österreich wegen Südtirols sogar mehrfach die UNO angerufen. Aber wo sind heute die klaren Worte des Bundespräsidenten oder die des unmittelbar zuständigen Außenministers? Gar nicht zu reden vom Bundeskanzler, der gerade einen anscheinend inhaltsleeren Phototermin bei Monti hatte –  oder sollte er gerade dabei insgeheim das Desinteresse an der Tiroler Minderheit in Italien signalisiert haben?

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung