Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 367: Viele Asylanten, neun Bundesländer und immer derselbe Schmäh

Alle Jahre wieder: ein Asylgipfel, weil wider alle Gesundbeterei die Zahl der Asylwerber zunimmt.

Bizarr ist dabei nicht nur, dass die Politik wirklich geglaubt hat, die Zahl der Möchtegern-Asylanten würde angesichts der komfortablen Rahmenbedingungen in Österreich nachhaltig zurückgehen; deshalb hat sie ja auch auf den Bau des einst von Maria Fekter geplanten Erstaufnahmezentrums im Burgenland verzichtet. Noch viel bizarrer ist, was auch bei diesem Gipfel herausgekommen ist: Rundum belobigt man sich, weil alle Länder versprochen haben, künftig mindestens 88 Prozent jener Asylantenzahl aufzunehmen, deren Aufnahme sie beim letzten Gipfel versprochen haben. Wie viele Prozent werden es beim nächsten Gipfel sein, wenn wieder nichts eingehalten worden ist und wenn das Lager Traiskirchen wieder aus allen Nähten platzt? Vielleicht sollte man den 88-Prozent-Schmäh auch bei der nächsten Steuervorschreibung versuchen . . .

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung