Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 346: Hoch die Alten

Das Ende des Jugendkults – nur in Österreich weiß man noch nichts davon.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble wird gerade 70 Jahre alt und niemand spricht von Rücktritt. Peer Steinbrück , der voraussichtliche Kanzlerkandidat der SPD, ist 65. Mitt Romney, der Präsidentschafts-Kandidat der US-Republikaner, ist ebenfalls 65. Ron Paul, einer seiner Rivalen bei der zurückliegenden Vorwahl, ist 77. Aber in Österreich geht man im Schnitt mit 58 in Pension, bei ÖBB und Gemeinde Wien noch viele Jahre davor. Und in der Politik wird bei uns noch immer ständig von Verjüngung geredet, obwohl kaum einer der amtierenden Politiker die wünschenswerte Erfahrung zu haben scheint. Irgendwie haben sie halt noch nicht mitgekriegt, dass der Jugendkult gemeinsam mit der Generation des John F. Kennedy alt geworden ist. Und dass kein Wähler mehr Jugend honoriert, sondern nur Erfahrung.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung