Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 344: Piccolo Mario e il grande euro

Aus der Kinderzeit des europäischen Notenbank-Präsidenten Mario Draghi kursieren erstaunliche Filmaufnahmen. In Schwarz-Weiß.

Wie können doch manche Verhaltensweisen aus der frühesten Jugend zu lebenslangen Prägungen führen! Von diesem Film führt nämlich ein kerzenerader Weg zum Versprechen Draghis, unbegrenzt schwindlige Anleihen, die Italien, Spanien Griechenland & Co auf den Markt werfen, mit teuren und frischgedruckten Euros aufzukaufen. Leider erfährt man nicht, wer hinter dem Fenster steht und dort ständig neue Banknotenbündel druckt, die Piccolo Mario hinauswerfen kann.

PS für Humorlose: Natürlich ist das kein Draghi-Video und ein schwarz-weißer Vergleich. Aber das Filmchen bringt halt mit ziemlich verbittertem Humor viele Empfindungen von Millionen Europäern auf den Punkt.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung