Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 342: Erziehung zur Idiotie

Widerlich: Jeden Sonntag predigt die Wirtschaftskammer, wie wichtig seriöse Wissenschaft sei, und schimpft über die Qualität der Schulen. Und am Montag?

Da veranstaltet die selbe Wirtschaftskammer eine Esoterik-Messe, bei der lauter teures, aber nachgewiesenermaßen total unwirksames Esoterik-Zeug verkauft wird. Halbedelsteine für eine bessere Konzentration, Feng shui, Trommeln, Kinesiologie, Klangschalen und ähnlicher Schwachsinn konterkarieren jeden Versuch, den Menschen Wert und Inhalt seriöser Wissenschaft zu vermitteln. Und was am übelsten ist: Auch hunderte Schüler werden durch diese Ausstellung getrieben. Beim nächsten Mal bewirbt die Kammer wahrscheinlich Hexen, Wahrsager und Geisterheiler. Jetzt erklärt sich auch, weshalb der Alt-68er Leitl so heftig für die Zwangs-Gesamtschule wirbt: Dort können dann noch viel mehr möglichst blöde Menschen herangezogen werden, die möglichst jeden Blödsinn kaufen.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung