Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 339: Unsere lustigen Frühpensionisten

Ein 24-jähriger Frühpensionist wurde auf der Westautobahn bei Seewalchen mit einem Tempo von 221 Stundenkilometern geblitzt.

Die Meldungen der Medien dazu befassen sich nur mit Tempo und Führerschein-Abnahme sowie der schwachen Ausrede des Täters, er habe sein Auto bloß testen wollen. Die viel spannendere Frage ist freilich: Wieso kann ein 24-Jähriger, der offenbar voll autofahr-tauglich ist, schon in Frühpension sein? Der dumme Steuerzahler hat ja bisher irgendwie angenommen, dass einer, der in diesem Alter eine Frühpension bekommt, querschnittgelähmt oder mit einem ähnlich schlimmen Los gestraft sein muss. Und dass der selbstverständlich keinen Führerschein mehr haben kann. So kann man sich täuschen. Wir werden wohl – wie im Fall Griechenland – erst nach dem Konkursantrag der Republik all die Tausenden Gschichterln erfahren, wie uns die für die Verschleuderung der Gelder des Sozial- und Wohlfahrtsstaates zuständigen Gutmenschen hinten und vorne betrogen haben und weiter betrügen. Nur weiter so . . .

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung