Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 338: 4000fache Schul-Volksabstimmung mit den Füßen

Während politische Glanzlichter wie Tirols Noch-Landeshauptmann Platter die Gesamtschule einführen wollen, haben Schüler und Eltern bereits über diese Frage abgestimmt.

Das Ergebnis ist überwältigend: Die Massenflucht vor Hauptschulen und Gesamtschulen Richtung Gymnasien erreicht heuer einen absoluten Höhepunkt. Das zeigen die neuesten Zahlen zu dem soeben beginnenden Schuljahr. Diese werden erst vor dem Hintergrund deutlich abnehmender Schülerzahlen in ihrer Dimension deutlich: Während die AHS-Unterstufen – trotz finanzieller und personeller Aushungerung durch die Ministerin – eine konstante, sogar ganz leicht steigende Schülerzahl haben, verlieren die Konkurrenzmodelle zusammen nicht weniger als 4000 Schüler. Dies passiert, obwohl oder wohl gerade weil derzeit Hauptschulen im Expresstempo in Gesamtschulen umgewandelt werden. Warum nur haben die Eltern kein Vertrauen in die versammelte Weisheit jener Menschen, die ihnen das Gymnasium austreiben wollen? Dabei stammt diese Weisheit doch von einer Ministerin, die ein Strafverfahren wegen eines Mega-Bankencrashs am Hals hat; von einem Uralt-Industriellen, der schon einmal vom Strafrichter rechtskräftig als Steuertrickser verurteilt worden ist; von einem alten Verwaltungsjuristen, der vor allem wegen Misshandlung seiner Ex-Ehefrau Bekanntheit erlangt hat; und von einem Ex-Gendarm knapp vor einer krachenden Wahlniederlage, dessen Bildungshorizont sich höflich ausgedrückt in engen Grenzen hält. Zu wem haben die Menschen dann noch Vertrauen, wenn nicht zu einem so erlesenen Quartett?

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung