Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 334: Was das Ende des Kapitels B. bedeutet

Herr B. ist also zurechnungsfähig und bekommt die Höchststrafe. Das passt allen so.

B. selbst wollte zurechnungsfähig sein, weil er so eher irgendwann wieder in Freiheit kommen kann. Die Justiz erspart sich eine teure Sonderanhaltung mit psychiatrischem Klinikstandard. Die Öffentlichkeit wollte nicht nochmals ein Berufungsverfahren mit B.s Tiraden und einem weiteren Medienrummel ertragen müssen; B. hatte aber mit einer Berufung gedroht, wenn er für unzurechnungsfähig erklärt wird. Und wahrscheinlich ist das durchaus pragmatische Urteil in seiner allgemeinen Wirkung auch richtig so: Sonst wären künftig allzu leicht die wirren oder auch nur unorthodoxen Ansichten eines Menschen Objekt von Gerichtsverhandlungen, und nicht mehr nur dessen Taten. Sonst kämen westliche Gerichte zu sehr in die Nähe der kommunistischen Pseudogerichte, wo Andersdenkende zu Tausenden als geisteskrank weggesperrt worden sind. Freilich waren dort die „Geisteskranken“ nicht wie B. hasserfüllte Massenmörder, sondern mutige Menschen mit eigenen Ansichten.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung