Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 331: Die Piraten entdecken den Rechtsstaat

Von vielen hätte man erwartet, dass sie den kriminellen Ankauf von Steuer-CD durch den nordrhein-westfälischen Finanzminister anzeigen. Nur von einer Gruppe nicht: den Piraten.

Und doch waren es vier deutsche Piratenpolitiker, die das getan haben und damit ein spannendes Verfahren auslösen. Werden die Piraten plötzlich zur Partei des Rechtsstaats? Oder herrscht dort nur prinzipiell Chaos und Widersprüchlichkeit? Bisher jedenfalls waren die Piraten immer für die Straffreiheit jedes elektronischen Diebstahls eingetreten. Da kenne sich noch einer aus. Es ist jedenfalls überhaupt keine Frage, dass der Ankauf solcher illegal kopierter CD aus der Schweiz mit den Daten von deutschen und österreichischen Steuerflüchtlingen schwer kriminell ist, auch wenn ihn Rot und Grün heftig verteidigen. Denn der Staat darf bei der Jagd auf Übeltäter nicht selber zum Übeltäter werden. Es sei denn, er hätte das konkrete Verhalten vorher mit einem eigenen Gesetz ausdrücklich in den erlaubten Rechtsraum transferiert. Immerhin war es gerade Deutschland, wo ein Polizist sogar deshalb verurteilt worden ist, weil er dem Entführer eines Kindes Folter angedroht(!) hat, um das Versteck zu erfahren und so das Leben des Kindes zu retten. Und das Leben eines Kindes ist hoffentlich auch in Deutschland noch immer ein höherwertiges Rechtsgut als die Gier der Politik nach immer noch mehr Geld.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung