Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 330: Eine Demonstration für die Vernichtung Israels – mitten in Wien

Langsam weiß man nicht mehr, ob dieser Staat noch irgendwelche Maßstäbe hat.

Für heute wurde eine sogenannte Al-Quds-Demonstration erlaubt, bei der auf Wunsch des Irans für die Vernichtung Israels demonstriert wird. Das ist absolut unfassbar. Auf der einen Seite werden Menschen wegen des Anklicken von Gefällt-Mir-Buttons bei islamkritischen Aussagen angezeigt, auf der anderen Seite dürfen kriegshetzerische Demonstrationen unter dem Schutz der Polizei stattfinden. Oder haben wir einen neuen obersten Rechtsgrundsatz: Die radikalsten Moslems dürfen alles, der Rest gar nichts mehr? Und darf man noch auf etwas anderes hinweisen? Bei aller vehementen Verneinung von jedem linken Kollektivschuld-Gerede sollte doch gerade in Österreich die Existenz Israels ein wenig sensibler gesehen werden als andere internationale Konflikte. Immerhin leben dort zahlreiche Nachkommen von Österreichern, die ihre Heimat alles andere als freiwillig verlassen haben.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung