Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 328: Niessls Kilometergeld geht um Kilometer daneben

Nein, das ist kein Burgenländer-Witz. Sondern der Beweis, dass sie alle noch immer gar nichts begriffen haben.

Hinten und vorne fehlt das Geld. Wir stecken in der schwersten Finanzkrise der Nachkriegszeit. Und was schlägt da der burgenländische Landeshauptmann Hans Niessl vor? Ein höheres Kilometergeld für Pendler. Das Schlimmste aber ist, dass es nirgendwo Tadel für diese schon verdächtig nach Wahlkampf stinkende Schnapsidee gibt. Nur Zustimmung ist zu hören, etwa vom niederösterreichischen ÖAAB (ja genau, dem Verein der Zaster-Her-Mikl). Dabei gehört in Wahrheit jede Form von Pendlerunterstützung längst abgeschafft. Es verleitet zu vielen umweltschädlichen Autofahrten. Und es ist Folge einer völlig unsinnigen Wohnbauförderung und eines noch unsinnigeren Mietengesetzes. Beides zwingt viele Menschen zum zeitraubenden Pendeln bei gleichzeitiger Immobilität des Wohnsitzes, ja es bindet sie geradezu an die Scholle, so wie die Leibeigenen vor der Bauernbefreiung 1848. Viele Österreicher könnten nämlich nur unter schweren wirtschaftlichen Verlusten ihren geförderten Wohnort verlassen. Denn viele Mieten werden künstlich niedergehalten. Denn viele Landesherrn subventionieren den Wohnbau ihrer Bürger nur dann, wenn diese lebenslänglich dort bleiben. Wann werden endlich diese teuren und steinzeitlichen Marktmanipulationen und Förderungen beendet und damit das gefördert, was schon in unzähligen papierenen Programmen gefordert wird: Mobilität? Von den Fällen, wo betrügerisch überhaupt nur auf dem Papier für das Finanzamt scheingependelt wird, wollen wir gar nicht reden.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung