Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 274: Der Mörder und seine IP-Adresse

Wie oft mag die französische Polizei da in den letzten Stunden den Datenschutz verletzt haben?

Die rasche Auffindung des „mutmaßlichen“ Massenmörders durch die französische Polizei ist ein großer Erfolg, der europaweit ein erleichtertes Aufatmen auslöst. Und selbstverständlich war der Erfolg nur möglich, weil die Polizei da über alle möglichen Wege, die laut den Datenschützern eigentlich verboten sein sollen, recherchiert hat. Das wird die Datenschützer aber bei ihrer Arbeit im Interesse von Terror&Co wohl nicht stoppen. Gespannt darf man aber auch sein, wie deutlich die linken Medien in Frankreich und Umgebung ihre Berichte der letzten Tage bedauern werden, in denen sie die Morde ohne jeden Beweis der französischen Rechten in die Schuhe schieben wollten. Umgekehrt ist ein moslemischer Araber als Täter Wasser auf die Mühlen von Nicolas Sarkozy, der sich in den letzten Wochen ja im Wahlkampf zunehmend immigrationskritisch positioniert hat.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung