Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 251: Ein Silvester-Hilferuf

Zum Jahreswechsel wird die Elektronik fast noch mehr als vor Weihnachten zur Landplage.

Ständig wird zu solchen Zeitpunkten der SMS-Einlauf ebenso wie jener bei den Mails von Massen-Glückwünschen zugedeckt, die eindeutig nicht für den Empfänger selbst formuliert worden sind. Sie werden vielmehr ganz offensichtlich gleichlautend an das ganze elektronische Adressverzeichnis verschickt. An Briefkästen kann man seit einigen Jahren wenigstens das Schild kleben „Keine unadressierten Zusendungen“. Bei Mails und SMS geht das nicht – zumindest dann nicht, wenn man mit den Absendern im Laufe des Jahres wieder normal kommunizieren will. Daher bleibt nur die verzweifelte Frage: Denken sich die Absender gar nichts? Glauben sie wirklich, dass sich irgendjemand noch über ein SMS-Gepiepse oder Mail-Müll besonders freut, wenn schon die Formulierung der Glückwünsche klar macht, dass da keinerlei persönlicher Gedanke dahintersteckt, wenn peinlich jede Festlegung auf „Du“ oder „Sie“ vermieden wird?

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung