Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Grasser-Treibjagd als Jahrhundertprogramm

Hausdurchsuchungen an zehn Wohnsitzen Karl-Heinz Grassers: Vielleicht findet die Staatsanwaltschaft ja endlich doch etwas.

Mit großer Wahrscheinlichkeit wird sie jedenfalls Liebesbriefe, Seidenhemden und andere Intimitäten finden. Wir werden diese ja bald in Falter, Profil, News, Format und ähnlichen Qualitätsmedien lesen können, wo schon bisher viele peinliche Enthüllungen über Grasser gestanden sind, die freilich alle eines nicht bedeutet haben: einen Schuldbeweis gegen den Ex-Finanzminister. Dennoch kann es keine Frage sein: Wenn Grasser vielleicht doch etwas Strafbares angestellt hat (außer für die falschen Parteien gearbeitet zu haben, zu populär gewesen zu sein und ein mehr als dummes Privatleben geführt zu haben),  ist er streng zur Rechenschaft zu ziehen.

Das erklärt freilich nicht, weshalb die Staatsanwaltschaft so unendlich lange für ihr Vorgehen braucht. Und schon gar nicht, warum sie so absolut desinteressiert ist an all den rauchenden Pistolen mit sozialdemokratischen Fingerabdrücken, die da in der Landschaft herumliegen:

  • Die schachtelweisen Bawag-Akten mit Parteifinanzierungs-Beweisen;
  • Franz Vranitzkys Honorare für nichts und wieder nichts;
  • Die wundersame Über-Nacht-Sanierung der SPÖ-Finanzen unter Alfred Gusenbauer;
  • Fritz Verzetnitsch, der ganz eindeutig in Sachen Bawag eine viel relevantere Rolle gespielt hat als so manche Statisten, die im Elsner-Prozess auf der Anklagebank gesessen sind;
  • Die seltsamen Klienten-Werbeaktionen im Umfeld des Abgeordneten Jarolim.

Um nur jene Dinge zu nennen, die mir spontan einfallen.

PS: Soeben wird bekannt, mit welcher Begründung die Staatanwaltschaft eine Anzeige wegen des grünen Plakats "Wer Österreich liebt, muss Scheiße sein" eingestellt hat: "Das bei der Staatsanwaltschaft Wien geführte Ermittlungsverfahren wurde .... abgebrochen, weil trotz intensiver Erhebungen nicht geklärt werden konnte, wer das inkriminierte Plakat angebracht hatte." Gehts noch eine Spur plumper?

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung