Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Constantia: Gutes Ende eines panischen Anfangs

Die kleine gute Nachricht rechtzeitig vor Weihnachten.

Die Constantia Privatbank AG, beziehungsweise ihre Nachfolgerin gibt es nicht mehr; eine der aufsehenerregendsten Pleiten der letzten Jahre ist ohne einen Cent Verlust für die Staatskassa abgewickelt worden. Obwohl die Republik anfangs mit beängstigenden 400 Millionen Euro für die Constantia gehaftet hat. Die Lehre daraus: Bei Banken schaut vieles nach einem Wertverlust aus, was Jahre später dann doch durchaus verwertet werden kann. Vor allem dann, wenn man die Forderungen und Investitionen nicht am Höhepunkt der Krise bewertet, sondern erst nachher. Schrottpapiere sind eben nicht immer wirklicher Schrott. Noch erfreulicher: Die Steuerzahler bekommen von der nun abgewickelten „Bad Bank“ sogar eine kleine Haftungsprämie. Der Unterschied zu staatlichen Schulden: Dort bleiben Schulden immer Schulden. Und sie können sich nie mehr in Gold zurückverwandeln. Ägerlich ist, dass die gute Nachricht am Ende allerorten kaum zur Kenntnis genommen wird – während die schlechte am Anfang für große Schlagzeilen gesorgt hat.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung