Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 141: Die Summe der Bezirke

Ein kleiner, aber bezeichnender  Nachtrag: Die Summe der Ergebnisse in den Bezirken.

Daraus lässt sich in Ziffern ablesen, dass Häupl seiner Partei 2,7 Prozent bei der Gemeinderatswahl mehr gebracht hat, als die SPÖ in der Summe der Bezirksergebnisse eingefahren hat. Auch die FPÖ schneidet in den Bezirken um 1,8 Prozent schlechter ab als auf Gemeindeebene, was in ähnlicher Weise einen eindeutigen Strache-Effekt zeigt.

Die ÖVP hingegen ist auf Bezirsebene um 1,6 Prozent besser als bei der Gemeinderatswahl, und die Grünen sind es sogar um 1,8 Prozent. Offensichtlich haben die beiden Parteien in den Bezirken attraktivere Kandidaten als in der Gemeinde (wobei man bei den Grünen noch 0,2 Prozent für einige dissidente Grün-Listen in den Bezirken dazurechnen müsste).

  SPÖ ÖVP FPÖ Grüne Sonstige
Bezirks-Stimmen 261.634 93.281 158.693 88.120 27.845
Bezirks-Prozente 41,56 14,82 25,21 14,00 4,42
Veränderung -6,12  -4,03 +11,36  -1,73  

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung